Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager für Remarketing
Partnerprogramm
Filter schließen
Filtern nach:
Datum
Autoren
Tags
Der Zitronenbaum: Mittelmeer-Flair für zu Hause
Von: Marcel Derau
22.06.20 15:00
Der Zitronenbaum (Citrus limon) ist der beliebteste unter den Zitruspflanzen und in Kübelhaltung recht pflegeleicht. Deshalb ist ein Zitrusbäumchen ideal für Einsteiger und häufig der Anfang einer Sammlung herrlicher Zitruspflanzen. Auch in unseren Breitengraden ist es problemlos möglich, sich das südliche Flair der Mittelmeerländer nach Hause zu holen.
Tags:
Zitronenbaum, Citrus limon, Zitruspflanzen, Kübelhaltung , Zitrusbäumchen, Einsteiger, Sammlung, südliches Flair, Mittelmeerlände, wunderbarer Duft, Balkon, Terrasse, Garten, Zitrusgewächse, mediterran, spritzig-saure Früchte, frischer Geschmack, selbstgezogene Zitronen, Zitronenkuchen, frisch-säuerlichen Aroma, gelbe Früchte, erfrischend, Kübelhaltung, Pflanzkübel, dekorative Terrakottatöpfen, Umtopfen, Wurzelballen, Vegetationsphase, Standort, sonnig, windgeschützt, mildes Klima, Winterschutz, Vlies, Sonneneinstrahlung, Substrat, Spezial-Substrat, pH-Wert, saurer Boden, Zitrus- und Mediterranpflanzenerde, Nährstoffe, Eisendünger, kräftig grüne Blätter, Staunässe, Drainage, Kies, ausgepflanzt, Wassergabe, Nährstoffbedarf, Düngergabe, Spezial Zitrus-Dünger, Pflanzenwachstum, Depotdünger, Fruchtbildung , Eisenanteil, Winterquartier, Ruhephase, Gewächshaus, Wintergarten, Gartenlaube, Treppenhaus, Lichtangebot, Temperaturen, Schädlingsbefall, Schnittmaßnahmen, Hochstämmchen, Krone, Erziehungsschnitt, Form, Ausdünnen der Fruchtansätze, kompakt, Erhaltungsschnitt, dekorativ, Seitentriebe, Blüten
Die Felsenbirne: pflegeleichtes Mehr-Jahreszeiten-Gehölz mit gesunden Früchten
Von: Marcel Derau
11.08.18 14:00
Die Felsenbirne ist ein sehr pflegeleichter und anspruchsloser Strauch aus der Familie der Rosengewächse. Die ursprüngliche Heimat, der rund 25 Arten, liegt in Nordamerika. Die Felsenbirne wurde bereits vor ca. 3.000 Jahren von den Indianern als Heilpflanze und Energielieferant geschätzt. Hobbygärtner schätzen den Strauch nicht nur wegen der schönen Blüten und den süßen Früchten, sondern vor allem wegen seines herausragenden Blattschmucks und der schirmartigen Wuchsform. Felsenbirnen haben rund ums Jahr einen hohen Zierwert und gelten deshalb als klassisches „Mehr-Jahreszeiten-Gehölz“.
Tags:
Felsenbirne, Strauch, Rosengewächs, pflegeleicht und anspruchslos, Nordamerika, Heilpflanze, Indianer, Blüten, Früchte, Beeren, Blattschmuck, schirmartige Wuchsform, Zierpflanze, Mehr-Jahreszeiten-Gehölz, ausladende Krone, sternförmige Schalenblüten, traubenartige Blütenständen, sattgrünes Blattwerk, essbare Früchte, gesund, Calcium, Eisen und Vitamin C, blauschwarze Färbung , Marmeladen und Säften, gelb, orange bis rot gefärbtes Blattwerk, Standort, Amelanchier alnifolia, robustes Obstgehölz, einfache Kultivierung, Sonne bis Halbschatten, nährstoffreicher, durchlässiger Boden, gesundes Wachstum, Drainage, Pflege, Volldünger, Rückschnitt, Überwinterung, winterhart, frostige Temperaturen
Die Schmucklilie: blühfreudige Königin der Kübelpflanzen
Von: Marcel Derau
14.06.18 05:00
Die Schmucklilie ist die Königin unter den Kübelpflanzen und zeichnet sich neben der ausgeprägten Blühfreudigkeit auch durch eine pflegeleichte Kultivierung aus. Während der Blütezeit thronen die blauen bis violetten Blütenbälle auf kräftigen Stielen und präsentieren sich über dem sattgrünen Blattwerk. Alles in allem ein unverzichtbares Zierelement für alle Blütenliebhaber!
Tags:
Schmucklilie, Agapanthus, Lauchgewächse, Südafrika, Kübelpflanze, Blühfreudigkeit, glockenförmigen Einzelblüten, Blüten, blau bis violett, kräftige Stiele, Blattwerk, Blickfang, Topf, Beet, Zierelement, Garten, Liebesblume, Balkon und Terrasse, Kübelhaltung, nährstoffreiche, durchlässige Böden, Standort, Stauden, immergrüner Agapanthus, sommergrüner Agapanthus, Pflege, wärmeliebende Pflanze, windgeschützter Standort, Sonne, Halbschatten, fleischiges Wurzelwerk, Staunässe, Drainage, Palmenmann Spezial-Substra, Umtopfen, Nährstoffe, Flüssigdünger, robuste Stauden, Überwinterung, Winterquartier, Temperaturen, Blütenknospen, Spätfröste, ausgepflanzt, schützende Abdeckung, Herbstlaub, Rindenmulch, frostfreies Winterquartier
Die Bananenstaude: Musa basjoo pflegen und überwintern
Von: Marcel Derau
10.05.18 01:00
Mit einer dekorativen Bananenstaude schenken Sie Ihrem Garten im Handumdrehen einen Hauch Exotik. Die Musa basjoo ist auch unter dem Namen japanische Faserbanane bekannt und zählt zu den frostverträglichsten Exemplaren unter den Bananenpflanzen.
Tags:
Bananenstaude, Banane, Garten, Kübelpflanze, Musa basjoo, frostverträglich, japanische Faserbanane, Bananenpflanze, Satndort, durchlässiger Boden, windgeschützt, Bananenblätter, solitär, Staunässe, Palmenmann Spezial-Substrat, Wassergaben, Blattwachstum, Sonne, Wärme, Nährstoffe, Wasser, Wachstumsphase, Dünger, Volldünger, Wintergarten, wintermilde Regionen, auspflanzen, Freilandhaltung, Blüten, Früchte, Fruchtbildung, Winterschutz, Winterruhe, Kälte , Nässe, Schnitt, Staude, Rhizom, Winterquartier, Ruhephase
Der Duft-Jasmin: reich blühende Kletterpflanze für den Wintergarten
Von: Marcel Derau
20.01.18 08:00
Der aus China stammende Duft-Jasmin (Jasminum polyanthum) wird auch häufig als Zimmer-Jasmin bezeichnet. Die Kletterpflanze blüht bereits im frühen März und wird deshalb gerne als Wintergarten- und Zimmerpflanze gehalten. Diese reichblühende Art schmückt sich mit vielen rosa- bis pinkfarbenen Knospen, aus denen sich die intensiv duftenden, weißen Blüten entfalten.
Tags:
Duft-Jasmin, Zimmer-Jasmin, Kletterpflanze, Wintergarten, Zimmerpflanze, Blüten, rosafarbene Knospen, Duft, Sichtschutz, Spalier, Rankhilfe, Standort, hell, Sonne, Balkon, Terrasse, Wasserbedarf, Sommer, reichlich Wasser, Gießwasser, Winter, Ruheperiode, Düngung, Volldünger, Flüssigdünger, Nährstoffe, Substrat, locker und luftig, hochwertiges Kübelpflanzensubstrat, Kübel- und Balkonpflanzen, Überwinterung, Blütenansätze, Winterquartier, Umtopfen, Pflanzgefäß, Schnitt, schnelles Wachstum, zurückschneiden
Der Mandelbaum: zarte rosa Blütenpracht und gesunde Frucht
Von: Marcel Derau
12.08.17 09:00
Der Mandelbaum (Prunus dulcis) stammt ursprünglich aus Südwestasien und wird in unseren Breitengraden besonders wegen seiner dekorativen Blütenpracht kultiviert. Zwischen März und April schmückt sich das Rosengewächs mit zarten weiß- bis rosafarbenen Blüten. Diese üppige Blütenvielzahl zaubert, in Verbindung mit den dunklen, gräulich-braunen Ästen des Mendelbaumes, einen leuchtenden Farbakzent in Ihren Garten.
Tags:
Mandelbaum, Prunus dulcis, Blütenpracht, dekorativ, Rosengewächs, Blüten, weiß- bis rosafarbenen, üppig, Blütenvielzahl , gräulich-braune Äste, Farbakzent, sommergrüne Laubblätter, lanzettförmig, Baum, Staruch, Pflege, Boden, durchlässig und kalkhaltig, Satndort, witterungsgeschützt, hell, Garten, Zierelement, Kübelpflanze, Balkon, Terrasse, Winterquartier, frostfrei, Mandeln, gesund, Steinfrüchte, lecker, Mineralstoffe, Vitamin B und E, einfach ungesättigte Fettsäuren, Frühstücksmüsli, Müsliriegel, Nusskernmischung, Mandelmilch, bewusste Ernährung, gesunder Snack, Kosmetikprodukte, reichhaltiges Mandelöl, wohltuend, sensible Haut, Pflegewirkstoff, Naturkosmetik
Die Bitterorange: dreiblättrige Zitrusverwandte für mediterrane Gärten
Von: Marcel Derau
15.07.17 09:15
Die Bitterorange (Poncirus trifoliata) ist im nördlichen China und Korea beheimatet. Im Gegensatz zu Zitronen und Orangen sind ihre Blätter dreigeteilt. Ihre Blattform verleiht ihr einen eigenen Charakter und erklärt, weshalb sie auch als „Dreiblättrige Orange“ bezeichnet wird. Wie der botanische Name deutlich macht, handelt es sich bei der Poncirus trifoliata genaugenommen nicht um eine Citrus-Art sondern um eine nahe Citrus-Verwandte. Durch die hohe Frostverträglichkeit kann sie in den meisten Regionen Deutschland bedenkenlos ausgepflanzt werden und verschönert zu Beginn des Sommers mit ihren wunderschönen, 4 bis 5 cm großen, reinweißen Blüten jeden mediterranen Garten.
Tags:
Bitterorange, Poncirus trifoliata, Dreiblättrige Orange, Citrus-Verwandte, winterhart, Garten, ausgepflanzt, Blüten, weiß, mediterran, Duft, Früchte, leuchtend gelb, nicht genießbar, Zierelement, Laubabwurf, Standort, vollsonnig, trocken, Erde, durchlässig, Staunässe, Temperaturschwankungen, Frostbeständigkeit , Kübelpflanze, dekorativ, Veredelung, Zitrussorten, Wintergarten, Zitruspflanzen, südliches Flair, Pflege, Winterschutz, Kokosmatten, Rückschnitt
Die Natal-Pflaume: robuste und exotische Obstpflanze aus Südafrika
Von: Marcel Derau
15.07.17 09:00
Die Natal-Pflaume (Carissa macrocarpa) stammt ursprünglich aus Südafrika und ist nach der dortigen Provinz „Natal“ benannt. Da die Früchte des Strauchs pflaumenähnliche aussehen, wird er als „Natal-Pflaume“ bezeichnet. Die leuchtend roten Früchte sind aber eher Beeren. Da sie keinen Kern enthalten und nur eine sehr dünne Schale besitzen, können sie direkt vom Strauch genascht werden. Das rosafarbene, saftige Fruchtfleisch erinnert mit seinem süßen Geschmack an Preiselbeeren.
Tags:
Natal-Pflaume, Carissa macrocarpa, Obstpflanze, exotisch, Strauch, Früchte, Blüten, weiß, immergrün, dekorativ, pflegeleicht, robust, anpassungsfähig, vielseitig, Standort, vollsonnig, schattig, langsamer Wuchs, dichtes Laub, Blätter, dunkelgrün, glänzend, Kübelpflanze, Unterpflanzung, Blütenpracht, Düft, Terrasse, Balkon, Wintergarten, Pflege, Wassergabe, Substrat, Dünger, Nährstoffe, Umtopfen, nicht winterhart, Winterquartier, frostfrei, Überwinterung, Einkochen, Konfitüre
Dünger: Auf eine abgestimmte Zusammensetzung kommt es an
Von: Marcel Derau
06.05.17 14:00
Pflanzen benötigen Nährstoffe für ein gesundes und kräftiges Wachstum. Der in frischer Erde enthaltene Vorrat an Nährstoffen wird aber mit der Zeit von der Pflanze aufgebraucht und muss daher ersetzt werden. Die richtige Düngermenge und Zusammensetzung ist entscheidend.
Tags:
Dünger, Düngergabe, düngen, Nährstoffe, gesundes Wachstum, kräftiges Wachstum, Düngermenge, Bedarf, Überdüngung, Bestandteile, Zusammensetzung, Spezialdünger, abgestimmt, unterstützt, fördert, Gasaustausch, Wassertransport, Stickstoff, Phosphat, Kalium, NPK-Dünger, Blätter, Triebe, Blüten, Früchte, Pflanzengewebe, Sprenelemente, Langzeit-Dünger, Sommermonate, Wachstumsphase, Ruhephase, Standort, Palmen, mediterrane Pflanzen, Überwinterung, Zitruspflanzen, Eisen, Zitrus-Dünger
Erde: Warum gibt es unterschiedliche Spezialsubstrate?
Von: Marcel Derau
30.04.17 01:00
Pflanzen ziehen alle benötigten Nährstoffe aus der Erde in der sie wachsen. Je nach Bedürfnissen der Pflanze, findet man sie in der Natur nur in bestimmten Verbreitungsgebieten. Unterschiedliche Arten gedeihen auf unterschiedlichen Böden. In Töpfen und Kübeln müssen Pflanzen mit einem begrenzten Nährstoffgehalt auskommen. Es ist deshalb besonders wichtig, dass die verwendete Erde auf die Bedürfnisse der Pflanze zugeschnitten ist.
Tags:
Erde, Substrat, Spezialsubstrat, Boden, Nährstoffe, Pflanzen, Spezialerde, Wachstum, Kübelpflanzen, Inhaltsstoffe, Torf, Sand, Perlite, Mineralstoffe, Kompost, Tongranulat, Guano, pH-Wert, Dünger, Wurzeln, Kräuter, Blüten, Hortensien, Zitruserde, Eisendünger, Orchideenerde, Bonsaierde, Moorbeeterde
Die blaue Passionsblume: Die Passion Christi als Namensgeber für eine exotische Schönheit
Von: Marcel Derau
18.07.16 14:00
Vor langer Zeit beschäftigten sich zahlreiche Christen mit dem außergewöhnlichen Erscheinungsbild der Passiflora caerulea und deuteten die einzelnen Blütenelemente als verschiedene Symbole der christlichen Religion.