Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager für Remarketing
Partnerprogramm
Filter schließen
Filtern nach:
Der Schlafbaum: seltenes Ziergehölz mit filigranem Blattwerk und beeindruckender Blüte
Von: Marcel Derau
19.07.20 12:00
Der Seidenbaum, auch Schlafbaum genannt, ist ein echter Blickfang und hebt sich kunstvoll von der gewöhnlichen Gartenbegrünung ab. Das Ziergehölz gehört zur Familie der Mimosengewächse und besitzt eine besondere Fähigkeit. Bei Dunkelheit oder Trockenheit faltet sich das filigrane Blattwerk zusammen und nimmt eine Art „Schlafposition“ ein. Dieser interessanten Eigenschaft hat der Seidenbaum seinen Beinamen „Schlafbaum“ zu verdanken. Das dekorative Ziergehölz erfreut Hobbygärtner auch bei uns mit seinem eleganten Erscheinungsbild.
Tags:
Seidenbaum, Schlafbaum, Ziergehölz, Mimosengewächse, filigranes Blattwerk, besondere Fähigkeit, Kübelpflanze, Gartenpflanze, Auspflanzen, erfolgreiche Kultivierung, Sorten, Wuchs, Albizia julibrissin Ombrella, Frostverträglichkeit, Summer Chocolate, Einzelstellung, mediterran gestaltete Gärten, Urlaubsstimmung, elegantes Erscheinungsbild, sichelförmige Blätter, sommergrün, doppelt gefiedertes Blattwerk, Krone, Schattenspender, blühfreudig, farbenfrohe Blüten, rosafarbene Staubblätter , Blütezeit, Standort, pflegeleicht, hell, vollsonnig, Windschutz, Pflege, durchlässiger Boden, humusreich, Kübelhaltung , Drainage, Staunässe, Garten, Trockenperioden, Wassergaben, Rückschnitt, Überwinterung, frosthart, ganzjährig im Freien, Temperaturen, Winter, Jung- und Kübelpflanzen, starker Frost, Winterschutz, Vlies, Kokosmatten, Laub, Schutz, Wintergarten
Erdbeeren wachsen an Bäumen
Von: Marcel Derau
19.07.20 08:30
Der Erdbeerbaum (Arbutus unedo) ist eine exotische Ergänzung zu unseren heimischen Obstpflanzen und ein herrlicher Blickfang in jedem Garten. Seine schmackhaften Früchte erinnern durch ihre leuchtend rote Färbung und runde Form an Erdbeeren. Bevor Sie in den Genuss der leckeren Früchte kommen, schmückt sich der Baum von Oktober bis Dezember mit einer Vielzahl kleiner, glockenförmiger Blüten, die sich in einem wunderschönen reinen Weiß präsentieren.
Tags:
Erdbeerbaum, Arbutus unedo, exotische, Blickfang, Früchte, leuchtend rote Färbung, glockenförmige Blüten, Vielzahl, wunderschön, weiß, interessantes Farbspiel, immergrünes Gehölz, dunkelgrüne Blätter, außergewöhnlich, Alternative, Garten, Pflege, Standort, sonnig, halbschattig, Ballentrockenheit, Staunässe, Substrat, Spezial-Substrat, hochwertig, Luft- und Wasserführung, Gehölz, robust, hohe Frosttoleranz, ausgepflanzt, geschützter Standort, Jung- und Kübelpflanzen, Winterschutz, Dünger, Düngergabe, Nährstoffe, gesundes Wachstum, Obst-Dünger, Obstpflanze, Ernte
Der Zitronenbaum: Mittelmeer-Flair für zu Hause
Von: Marcel Derau
22.06.20 15:00
Der Zitronenbaum (Citrus limon) ist der beliebteste unter den Zitruspflanzen und in Kübelhaltung recht pflegeleicht. Deshalb ist ein Zitrusbäumchen ideal für Einsteiger und häufig der Anfang einer Sammlung herrlicher Zitruspflanzen. Auch in unseren Breitengraden ist es problemlos möglich, sich das südliche Flair der Mittelmeerländer nach Hause zu holen.
Tags:
Zitronenbaum, Citrus limon, Zitruspflanzen, Kübelhaltung , Zitrusbäumchen, Einsteiger, Sammlung, südliches Flair, Mittelmeerlände, wunderbarer Duft, Balkon, Terrasse, Garten, Zitrusgewächse, mediterran, spritzig-saure Früchte, frischer Geschmack, selbstgezogene Zitronen, Zitronenkuchen, frisch-säuerlichen Aroma, gelbe Früchte, erfrischend, Kübelhaltung, Pflanzkübel, dekorative Terrakottatöpfen, Umtopfen, Wurzelballen, Vegetationsphase, Standort, sonnig, windgeschützt, mildes Klima, Winterschutz, Vlies, Sonneneinstrahlung, Substrat, Spezial-Substrat, pH-Wert, saurer Boden, Zitrus- und Mediterranpflanzenerde, Nährstoffe, Eisendünger, kräftig grüne Blätter, Staunässe, Drainage, Kies, ausgepflanzt, Wassergabe, Nährstoffbedarf, Düngergabe, Spezial Zitrus-Dünger, Pflanzenwachstum, Depotdünger, Fruchtbildung , Eisenanteil, Winterquartier, Ruhephase, Gewächshaus, Wintergarten, Gartenlaube, Treppenhaus, Lichtangebot, Temperaturen, Schädlingsbefall, Schnittmaßnahmen, Hochstämmchen, Krone, Erziehungsschnitt, Form, Ausdünnen der Fruchtansätze, kompakt, Erhaltungsschnitt, dekorativ, Seitentriebe, Blüten
Gelbe Blätter am Olivenbaum – was kann ich tun?
27.03.20 10:45
Dieses Bild sorgt bei jedem Olivenbaumbesitzer für Entsetzen und bange Blicke: Der geliebte Baum bekommt gelbe Blätter, die allmählich abfallen und den Olivenbaum in ein kahles Exemplar verwandeln. Als immergrünes Gehölz schmücken sich gesunde und zufriedene Olivenbäume über das ganze Jahr mit einem grünen Blattwerk. Jegliche Abweichungen dieser Beschreibung sind als Frühindikator für ein Problem zu deuten. Eins steht fest: Der Baum braucht Hilfe! Doch wo liegen die Ursachen und wie kann man dieses Problem beheben? Mit diesem Blog-Beitrag stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Tags:
Olivenbaum, Olive, Blätter, Blattwerk, Gelb, Nährstoffe, Phosphat, Kalium, Stickstoff, Lebensspanne, Blatt, Olivenbaumblatt, Triebspitze, altersbedingt, Nährstoffmangel, Blattkrone, Düngung, Langzeitdünger, Wasserversorgung, Feuchtigkeit, Staunässe, Umtopfen, Licht, Lichtmangel, Lichtversorgung, Winterquartier, Winterruhe, LED-Pflanzenlampe, Trockenheit, Überwässerung, Abflussloch, Drainage, Gießverhalten, Niederschlag, eingerollte Blätter, Feuchtigkeitspegel, Feuchtigkeitsmesser, Pilzerkrankungen, Pilzsporen, Pflanzenschutz
Die Herbstbepflanzung: farbenfrohe Arrangements für Beete, Balkon und Terrasse
Von: Marcel Derau
25.08.18 14:00
Wenn der Sommer langsam ausklingt und die Nächte kühler werden, ist es Zeit, Balkon und Terrasse abzuräumen und Kübelpflanzen in ihr geschütztes Winterquartier zu bringen. Das muss aber nicht bedeuten, dass es in den Kübeln und Beeten ab jetzt trostlos und langweilig aussieht. Nutzen Sie die angenehmen Temperaturen des Altweibersommers im September und erfreuen Sie sich an einer farbenfrohen sowie abwechslungsreichen Herbstbepflanzung. Dazu leuchten Weintrauben und andere Früchte im Garten mit der einsetzenden Blattfärbung der Bäume um die Wetter.
Tags:
Herbstbepflanzung, farbenfroh, abwechslungsreich, Balkon, Terrasse, Kübelpflanzen, Winterquartier, Kübel, Beete, Altweibersommers, Farbpalette, Herbst, warme Farben, Orange- und Rottönen, Arrangements, Blattschmuckpflanzen, Gräser, winterhart, pflegeleicht, Terrassenbeet, Stauden, Gartengestaltung, Blickfang, Kontrast, elegant, Blütenrispen, Pflanzgefäße, Bepflanzung, Blatt- und Wuchsformen, Zusammenspiel, Ranken, Ton-in-Ton, Kräuter , Gießwasser, Umtopfen, Dünger, Staunässe, Vlies, Herbst
Die Schmucklilie: blühfreudige Königin der Kübelpflanzen
Von: Marcel Derau
14.06.18 05:00
Die Schmucklilie ist die Königin unter den Kübelpflanzen und zeichnet sich neben der ausgeprägten Blühfreudigkeit auch durch eine pflegeleichte Kultivierung aus. Während der Blütezeit thronen die blauen bis violetten Blütenbälle auf kräftigen Stielen und präsentieren sich über dem sattgrünen Blattwerk. Alles in allem ein unverzichtbares Zierelement für alle Blütenliebhaber!
Tags:
Schmucklilie, Agapanthus, Lauchgewächse, Südafrika, Kübelpflanze, Blühfreudigkeit, glockenförmigen Einzelblüten, Blüten, blau bis violett, kräftige Stiele, Blattwerk, Blickfang, Topf, Beet, Zierelement, Garten, Liebesblume, Balkon und Terrasse, Kübelhaltung, nährstoffreiche, durchlässige Böden, Standort, Stauden, immergrüner Agapanthus, sommergrüner Agapanthus, Pflege, wärmeliebende Pflanze, windgeschützter Standort, Sonne, Halbschatten, fleischiges Wurzelwerk, Staunässe, Drainage, Palmenmann Spezial-Substra, Umtopfen, Nährstoffe, Flüssigdünger, robuste Stauden, Überwinterung, Winterquartier, Temperaturen, Blütenknospen, Spätfröste, ausgepflanzt, schützende Abdeckung, Herbstlaub, Rindenmulch, frostfreies Winterquartier
Die Bananenstaude: Musa basjoo pflegen und überwintern
Von: Marcel Derau
10.05.18 01:00
Mit einer dekorativen Bananenstaude schenken Sie Ihrem Garten im Handumdrehen einen Hauch Exotik. Die Musa basjoo ist auch unter dem Namen japanische Faserbanane bekannt und zählt zu den frostverträglichsten Exemplaren unter den Bananenpflanzen.
Tags:
Bananenstaude, Banane, Garten, Kübelpflanze, Musa basjoo, frostverträglich, japanische Faserbanane, Bananenpflanze, Satndort, durchlässiger Boden, windgeschützt, Bananenblätter, solitär, Staunässe, Palmenmann Spezial-Substrat, Wassergaben, Blattwachstum, Sonne, Wärme, Nährstoffe, Wasser, Wachstumsphase, Dünger, Volldünger, Wintergarten, wintermilde Regionen, auspflanzen, Freilandhaltung, Blüten, Früchte, Fruchtbildung, Winterschutz, Winterruhe, Kälte , Nässe, Schnitt, Staude, Rhizom, Winterquartier, Ruhephase
Die robuste Hanfpalme: so gelingt das Auspflanzen im Garten
Von: Marcel Derau
07.04.18 10:00
Der Anblick von Palmen in heimischen Gärten ist längst keine Ausnahmeerscheinung mehr. Denn auch wenn viele es nicht vermuten, dass Auspflanzen von Palmen ist in wintermilden Regionen Deutschlands problemlos möglich. Der Traum von einer exotischen Erholungsoase mit Urlaubsflair im eignen Garten kann also wahr werden.
Tags:
Hanfpalme, Trachycarpus fortunei, Palme, auspflanzen, Garten, wintermilden Regionen, Erholungsoase, Urlaubsflair , Palmenart, Nadelpalme, Zwergpalmetto, winterhart, Minustemperaturen, Palmengarten, Klima, Nachtfröste, Standort, pflegeleicht, Freiland-Hanfpalmen, Pflanzloch, Platzbedarf, Palmenmann Spezial Substrat, Staunässe, Erde, Pflege, Wasser, etablierte Freilandpalme, Gießwasser, Düngung, Nährstoffe, Winterschutz, Gartenfasern , Thermo-Vlies, Kokosmatte, Heizkabel
Die Hawaii-Palme: niedliche Mini-Palme für die Fensterbank
Von: Marcel Derau
24.02.18 09:00
Die Hawaii-Palme (Brighamia insignis) ist eine sehr dekorative und pflegeleichte Zimmerpflanze. In Deutschland wird sie auch als Vulkanpalme bezeichnet, da diese Pflanze ursprünglich von der Vulkaninsel Hawaii stammt und ihr Wuchs an eine Palme erinnert. Allerdings handelt es sich bei der Hawaii-Palme nicht um eine besonders kleine Palmenart sondern um eine Stammsukkulente. Als Zimmerpflanze übermittelt die niedliche „Mini-Palme“ sonnige Grüße aus ihrer Heimat und ist zudem eine echte Rarität. Ihre Wildbestände sind leider sehr stark gefährdet. Deshalb steht die Brighamia insignis seit 1963 auf der Roten Liste des UN-Umweltprogramms IUCN.
Tags:
Hawaii-Palme, Brighamia insignis, Zimmerpflanze, dekorativ, pflegeleicht, Vulkaninsel, Hawaii, Stammsukkulente, Mini-Palme, Rarität, Wildbestände, fleischiger Stamm, Blattwerk, hellgrün, kranzförmig, dekorative Musterung, Blütenknospen, hell-gelbe Blüten, optimaler Standort, hell, warm, Zimmertemperatur, richtige Pflege, Stammfäule, Wurzelfäule, Staunässe, Kälte, gießen, Überschüssiges Wasser, durchdringende Bewässern, Wasserspeicher im Stamm, Trockenperioden, Düngung, Blütenbildung
Zimmerpflanzen richtig umtopfen
Von: Marcel Derau
03.02.18 09:00
Hobbygärtner wollen Ihren grünen Mitbewohnern einen besonders guten Start im neuen Zuhause bieten und topfen gerade erworbene Zimmerpflanzen deshalb häufig direkt um. Durch Transport und Temperaturwechsel ist die Pflanze aber Stress ausgesetzt und benötigt erst eine gewisse Eingewöhnungszeit, um sich an die Bedingungen in ihrem neuen Zuhause anzupassen. Im Winter befinden sich die meisten Pflanzen zudem in ihrer Ruhephase. Bedingt durch die Kälte und den Lichtmangel, fahren sie ihren Stoffwechsel runter und das Wachstum wird eingestellt. Sie sollten mit dem Umtopfen Ihrer Zimmerpflanzen deshalb bis zum Frühjahr warten.
Tags:
Umtopfen, Zimmerpflanzen, Mitbewohner, neues Zuhause, Transport, Stress, Aklimatisierung, Eingewöhnungszeit, Winter, Ruhephase, Kälte, Lichtmangel, Stoffwechsel, Wachstum, Frühjahr, Pflanzgefäß, durchwurzelt, Wurzelballen, Topfrand, Abzugsloch, Überdüngung, Kalkablagerungen, Topfgröße, Tontöpfe, natürlich, Wasserdurchlässigkeit, Kunststofftöpfe, reinigen, Wurzeln, Spezialgefäße, Substrat, Spezialsubstrat, Erde, Versorgung, Feuchtigkeitsspeicher., Tonscherbe, Tongranulat, Drainageschicht, Staunässe, Gießen, Düngen
Die Yucca: pflegeleichte Palmlilie für Anfänger
Von: Marcel Derau
25.11.17 09:00
Die Yucca elephantipes stammt ursprünglich aus dem fernen Mittelamerika und ist in Deutschland auch unter dem Namen Palmlilie bekannt. Diesen Beinamen verdankt die Yucca ihren lilienartigen Blüten und dem palmähnlichen Blattschopf. Heute sind etwa 30 unterschiedliche Arten der verholzenden, mehrjährigen Pflanze bekannt. Ja nach Art können sie sich verzweigen und einen Stamm ausbilden oder nicht.
Tags:
Yucca, Yucca elephantipes, Palmlilie, Yuccapalme, dekorative Blätter, massiver Stamm, verholzend, mehrjährig, Zimmerpflanze, Wohnräume, Büro, sattgrüne Blattkron, pflegeleicht, robust, Anfänger, Standort, hell, Zimmertemperatur, Heizungsluft, Winterquartier, Pflege, mäßig gießen, Staunässe, Wassergaben, Spezialerde, Palmenerde, Umtopfen, Nährstoffbedarf, mäßig, Volldünger, Spezialdünger, Langzeitdünger, schneiden, Schnittstelle, Wundmittel
Die Dattelpalme: beliebte Kübelpalme für Einsteiger
Von: Marcel Derau
02.09.17 09:00
Die Dattelpalme (Phoenix canariensis) ist auf den kanarischen Inseln beheimatet und wird deshalb auch als Kanarische Dattelpalme bezeichnet. Die dekorative Fiederpalme kann eine Höhe von 15 m erreichen und ältere Exemplare besitzen einen sehr dicken Stamm. In Zimmerkultur wächst sie langsam und wird nur etwa 2 m hoch. Ihre Krone schmückt die Dattelpalme mit gefiederten, sattgrünen Wedeln.
Tags:
Dattelpalme, Phoenix canariensis, kanarische Inseln, Kanarische Dattelpalme, Fiederpalme, dekorativ, dicker Stamm, Zimmerkultur, gefiederte Wedel, sattgrün, Krone, Blickfang, geschlossene Wohnräume, Treppenhäuser, Empfangshallen, Lichtversorgung, lange Wedel, Urlaubsfeeling, Anfänger, Palmensammlung, Pflege, Standort, hell, sonnig, Sonne, Wasserbedarf, Hauptwachstumsphase, Wassergaben, gesunde Pflanzenstruktur, Ballentrockenheit, Staunässe, Substrat, Spezial-Substrat, Palmenerde, mediterran, Luft- und Wasserführung, Dünger, Nährstoffe, gesundes Wachstum, Flüssigdünger, unkompliziert, Kübelpalme, Depotdünger, Winterquartier, Ruhephase, frostfreie und ungeheizte Räume, Kübelpalmen einräumen, frostbeständig
Die Washingtonpalme: elegante Wüstenpalme für den Wintergarten
Von: Marcel Derau
22.07.17 09:15
Die Washingtonpalme (Washingtonia) wird auch Petticoat-Palme genannt und ist ohne Zweifel eine besonders elegante Fächerpalme. Den Namen verdankt sie ihrem Aussehen in der freien Natur. Wenn die alten Blätter trocknen, hängen sie am Stamm herunter was bei mehreren Lagen Blättern übereinander aussieht, wie ein Petticoat.
Tags:
Washingtonpalme, Washingtonia, Petticoat-Palme, Fächerpalme, elegant, gefächerte Blätter, sattgrün, langstielig, helle Fäden, große Fächer, Zierpalmen, exotisch, Garten, Wintergarten, Terrasse, Washingtonia filifera, Kalifornische Washingtonpalme, Washingtonia robusta, Mexikanische Washingtonpalme, Hybride, Washingtonia filibusta, Pflege, Wassergabe, mäßig, Staunässe, Standort, Sonne, Wärme, dekorativ, schneller Wuchs, Substrat, Spezialmischung, Bedürfnisse, Kübelpflanze, Dünger, Nährstoffe, Winterquartier, Überwinterung, leichter Frost, winterhart, witterungsgeschützt, pflegeleicht
Die Bitterorange: dreiblättrige Zitrusverwandte für mediterrane Gärten
Von: Marcel Derau
15.07.17 09:15
Die Bitterorange (Poncirus trifoliata) ist im nördlichen China und Korea beheimatet. Im Gegensatz zu Zitronen und Orangen sind ihre Blätter dreigeteilt. Ihre Blattform verleiht ihr einen eigenen Charakter und erklärt, weshalb sie auch als „Dreiblättrige Orange“ bezeichnet wird. Wie der botanische Name deutlich macht, handelt es sich bei der Poncirus trifoliata genaugenommen nicht um eine Citrus-Art sondern um eine nahe Citrus-Verwandte. Durch die hohe Frostverträglichkeit kann sie in den meisten Regionen Deutschland bedenkenlos ausgepflanzt werden und verschönert zu Beginn des Sommers mit ihren wunderschönen, 4 bis 5 cm großen, reinweißen Blüten jeden mediterranen Garten.
Tags:
Bitterorange, Poncirus trifoliata, Dreiblättrige Orange, Citrus-Verwandte, winterhart, Garten, ausgepflanzt, Blüten, weiß, mediterran, Duft, Früchte, leuchtend gelb, nicht genießbar, Zierelement, Laubabwurf, Standort, vollsonnig, trocken, Erde, durchlässig, Staunässe, Temperaturschwankungen, Frostbeständigkeit , Kübelpflanze, dekorativ, Veredelung, Zitrussorten, Wintergarten, Zitruspflanzen, südliches Flair, Pflege, Winterschutz, Kokosmatten, Rückschnitt
Die Indianerbanane: nahrhafte Frucht der nordamerikanischen Indianer
Von: Marcel Derau
17.06.17 09:00
Die Indianerbanane oder Papau (Asimina triloba) ist die größte in Nordamerika beheimatete Frucht und ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der kanadischen Grenze bis zum Golf von Mexiko. Sie wird von den nordamerikanischen Indianern auch Paw Paw (gesprochen „Paupau“) genannt. Die Indianerbanane gehört zur Gattung der Rahmapfelgewächse und ist mit mitteleuropäischem Obst nicht vergleichbar.
Tags:
Indianerbanane, Papau, Asimina triloba, Nordamerika, nordamerikanische Indianer, Paw Paw, Gattung, Rahmapfelgewächse, unvergleichbarer Geschmack, Früchte, weißes Fruchtfleisch, sehr nahrhaft , süß, exotischer Fruchtcocktail, cremig-weich, ungesättigte Fettsäuren, Proteine, Mineralstoffe, viel Vitamin C, Herbstfrüchte, mehrere Fruchtknoten, pur genießen, tropisches Aroma, Pflege, laubabwerfend, goldgelbes Herbstlaub, Ziergehölz, purpurroten Glockenblüten, Blütezeit, temperaturtollerant, robust, Standort, sonnig, Wassergabe, leicht feuchter Boden, Staunässe, Kübelplanze, langsamer Wuchs, Winterquartier, Sorten, selbstbefruchtend, Sunflower, Prima, Anbau, Garten, Terrasse, Balkon, Bestäubung, Pollen, Ertrag, Ernte
Die Zitruspflanzen: betörend frischer Duft und südliches Ambiente
Von: Marcel Derau
03.06.17 15:00
Die Zitruspflanzen (Citrus) stammen aus dem tropischen und subtropischen Südosten Asiens. Wegen Ihrer leckeren Früchte, werden Sie heute in allen warmen Gebieten der Erde kultiviert. Der Anbau von Zitrusfrüchte erfolgt auf großen Plantagen und sie stehen, nach Bananen und Tafeltrauben, an dritter Stelle der weltweiten Obstproduktion. Hauptanbaugebiet ist der so genannten „Zitrusgürtel“ zwischen dem 20. und 40. Breitengrad nördlich und südlich des Äquators. Die immergrünen Bäume oder großen Sträucher schmücken sich im Frühjahr mit vielen weißen Blüten, die einen wunderbaren Duft verbreiten. Die rundlichen Zitrusfrüchte färben sich reif grün, gelb oder orange und erlangen ganz unterschiedliche Größen. Ihr saftiges Fruchtfleisch schmeckt sauer (Zitrone, Limette) oder süß-säuerlich bis süß (Orange, Apfelsine, Pampelmuse). Zitrusfrüchte sind sehr vielfältig und lassen sich auch so nutzen. Vom Fruchtfleisch über den Saft bis hin zur Schale, kann alles verarbeitet werden.
Tags:
Zitruspflanzen, Citrus, tropisch, leckere Früchte, Zitrusfrüchte, Anbau, grün, gelb, orange, sauer, süß, säuerlich-süß, Fruchtfleisch, Saft, Schale, Obst, Mandarine, Clementine, Satsuma, Apfelsine, Orange, Bitterorange, Pomeranze, Pampelmuse, Grapefruit, Pomelo, Echte Limette, Gewöhnliche Limette, Kaffernlimette, Rangpur-Limette, Zitrone, Zitronatzitrone, Kumquats, Vielzahl von Sorten und Hybriden, Mittelmeerländer, südliches Flair, frischer Duft, Wintergarten, Gewächshaus, mediterran, Kübelhaltung, dekorativen Keramik- oder Terrakottatöpfen, Winterquartier, Umtopfen, Standort, Sonnig, Balkon, Terrasse, Garten, Winterschutz, Vlies, Nährstoffe , Spezialsubstrat, pH-Wert, Eisen, Spezialdünger, kräftig grüne Blätter, Staunässe, Drainage, ätherischen Öle, süß-frischer Duft, Fruchtschale, Aromatherapie , Bergamotte, Buddhas-Hand, Pflege
Der Rhododendron: leuchtendes Farbenspiel in Gärten und Parkanlagen
Von: Marcel Derau
20.05.17 09:00
Der Rhododendron (Rhododendron) begeistert durch seine scheinbar unendliche Vielfalt schmückender Blüten. Das Spektrum der Blütenfarben reicht unter anderem von schneeweiß über zartrosa, hellgelb, goldgelb, orange, orangerot und karminrot bis hin zu dunkelviolett.
Tags:
Rhododendron, Blütenvielfalt, schmückend, Blütenfarben, großes Spektrum, blau blühende Arten, Rhododendron fastiagatum, Rhododendron impeditum, Farbenspiel, Blütenknospen, wunderschön, Artenvielfalt, Blütensträucher, 1.000 Sorten, Blütenform, Blütenfarbe, Trend, Blattform, Blattfarbe, silberblättrig, züchten, Azaleen, Knap-Hill-Hybriden, Japanischen Azalee, Zimmer-Azaleen, winterhart, Standort, immergrün, buschiger Wuchs, Sträucher, dunkelgrüne Blätter, große Blüten, sonnig, halbschattig, Wasserführung, Staunässe, kalkfrei, humusreich, lockerer Boden, pH-Wer, gebrauchsfertiges Spezialsubstrat, Flachwurzler., Rindenmulch, Abdeckung, Blütenbildung, Nährstoffe, Rhododendron-Dünger, Pflanzenwachstum, Wildarten, Alpenrose, Rosenbaum, Blütezeit, Regenwasser, Wasserbedarf, Verjüngungsschnitt, vielfältig, Gartenparadies, natürliche Athmosphäre, Wuchs, Gruppe, Nachbarbepflanzung, Rhododendronsträucher, Hobbygärtner, Inspiration, Rhododendron-Waldpark, gepflegt, Pflege, Zucht, Hybride, zauberhaft, Rhododendronzikade, schwarze Knospen, Knospensterben
Die Klematis: Die Königin der Kletterpflanzen
Von: Marcel Derau
13.05.17 14:00
Die Klematis (Clematis) oder auch Waldrebe genannt, gibt es in etwa 300 verschiedenen Erscheinungsformen zu kaufen. Sie wurden durch Züchtung verändert und die daraus entstandenen Arten unterscheiden sich stark hinsichtlich ihrer Farbe und Blütenform. In unserem Web-Shop finden Sie eine große Auswahl von weiß über rosa bis zu kräftig violett blühenden Klematis. Da ist für jeden Pflanzenliebhaber und Hobbygärtner die passende Farbe und Blütenform dabei.
Tags:
Klematis, Clematis, Waldrebe, 300 Arten, Blütenform, Blütenfarbe, Klematis-Hybriden, große Blüten, gezüchtet, Kletterpflanze, Wuchsstärke, Blütezeit, Farbenpracht, Frühlingsblüher, kräftiger Wuchs, Nelly Moser, Mrs. Spencer Castle, Star of India, Destiny, Laubwälder , üppige Blüten, humusreicher Boden, hoher Wasserbedarf, Drainage, Rindenmulch, Rückschnittgruppe, Blattranken, Rankhilfe, Kletterhilfe, Holzspalier, Triebe, Staunässe, Klematis-Welke, Pflege