Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager für Remarketing
Partnerprogramm
Filter schließen
Filtern nach:
Datum
Autoren
Tags
Die Weide: vielfältiges Gehölz geschmückt mit samtigen Silberkätzchen
Von: Marcel Derau
03.06.17 09:00
Die Weide (Salix) ist in ihren etwa 300 bis 500 unterschiedlichen Arten in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet. Sie gehört zur großen Familie der Weidengewächse. Die Pflanze ist besonders Wiederstands- und anpassungsfähig. Unter den Weidenarten gibt es bis zu 30 m hohe Bäume aber auch Laubgehölze, Sträucher und sogar Zwergsträucher. Da findet sich für jedes Vorhaben und für jede Gartengröße das passende Exemplar.
Tags:
Weide, Salix, Laubgehölz, Weidenbaum, Strauch, Zwergstrauch, schnellwüchsig, ausschlagfreudig, wiederstandsfähig, anpassungsfähig, stark verzweigte Wurzeln, befestigung des Bodens, Silberweide, Bruchweide, feuchte Böden, hellgrüne Blätter, getrocknete Borke, natürliches Heilmittel, Salicin, fiebersenkend, schmerzlindernd, antirheumatisch, pflegeleichte Gehölze, vielseitig, Wiedenäste, Kübelhaltung, sonnig bis halbschattig, Weidenbäumchen, flaumige Blüten, Weidenkätzchen, außergewöhnlich, silbrig, Schmuckreisig, Weidenrute, biegsam, Flechtwerk, kunstvoll, Dekoration, natürlich, Gartengestaltung, Korbweide, Kopfweiden, züchten, Osterdekoration, Korkenzieherweide, stark gedreht, Vasenschmuck, natürliches Dekorationselement
Der Rhododendron: leuchtendes Farbenspiel in Gärten und Parkanlagen
Von: Marcel Derau
20.05.17 09:00
Der Rhododendron (Rhododendron) begeistert durch seine scheinbar unendliche Vielfalt schmückender Blüten. Das Spektrum der Blütenfarben reicht unter anderem von schneeweiß über zartrosa, hellgelb, goldgelb, orange, orangerot und karminrot bis hin zu dunkelviolett.
Tags:
Rhododendron, Blütenvielfalt, schmückend, Blütenfarben, großes Spektrum, blau blühende Arten, Rhododendron fastiagatum, Rhododendron impeditum, Farbenspiel, Blütenknospen, wunderschön, Artenvielfalt, Blütensträucher, 1.000 Sorten, Blütenform, Blütenfarbe, Trend, Blattform, Blattfarbe, silberblättrig, züchten, Azaleen, Knap-Hill-Hybriden, Japanischen Azalee, Zimmer-Azaleen, winterhart, Standort, immergrün, buschiger Wuchs, Sträucher, dunkelgrüne Blätter, große Blüten, sonnig, halbschattig, Wasserführung, Staunässe, kalkfrei, humusreich, lockerer Boden, pH-Wer, gebrauchsfertiges Spezialsubstrat, Flachwurzler., Rindenmulch, Abdeckung, Blütenbildung, Nährstoffe, Rhododendron-Dünger, Pflanzenwachstum, Wildarten, Alpenrose, Rosenbaum, Blütezeit, Regenwasser, Wasserbedarf, Verjüngungsschnitt, vielfältig, Gartenparadies, natürliche Athmosphäre, Wuchs, Gruppe, Nachbarbepflanzung, Rhododendronsträucher, Hobbygärtner, Inspiration, Rhododendron-Waldpark, gepflegt, Pflege, Zucht, Hybride, zauberhaft, Rhododendronzikade, schwarze Knospen, Knospensterben