Blog_Schlafbaum

Der Schlafbaum: seltenes Ziergehölz mit filigranem Blattwerk und beeindruckender Blüte

Der Seidenbaum, auch Schlafbaum genannt, ist ein echter Blickfang und hebt sich kunstvoll von der gewöhnlichen Gartenbegrünung ab. Das Ziergehölz gehört zur Familie der Mimosengewächse und besitzt eine besondere Fähigkeit. Bei Dunkelheit oder Trockenheit faltet sich das filigrane Blattwerk zusammen und nimmt eine Art „Schlafposition“ ein. Dieser interessanten Eigenschaft hat der Seidenbaum seinen Beinamen „Schlafbaum“ zu verdanken. Ursprünglich stammt er aus dem asiatischen Raum und ist mittlerweile auch im Südosten der USA etabliert. Bei uns trifft man das Gehölz bisher zumeist als Kübelpflanze an. Dank der steigenden Temperaturen, ist ein Auspflanzen im Garten aber ebenfalls möglich. Im Mittelmeerraum ist der Schlafbaum schon lange als Gartenpflanze beliebt und wenn Sie die folgenden Tipps beachten, ist eine erfolgreiche Kultivierung, auch in Ihrem Garten, kein Problem.

Sorten und Wuchs

Der Seidenbaum ist in unterschiedlichen Sorten erhältlich. Die Albizia julibrissin „Ombrella“ zum Beispiel, bildet unzählige winzige Blätter aus und die Blüten sind besonders eindrucksvoll rosa gefärbt. Zudem besitzt er eine höhere Frostverträglichkeit. Bei der Sorte „Summer Chocolate“ bilden die hellrosa Blüten einen besonders schönen farblichen Kontrast zu dem dunklen, purpurrot gefärbten Blattwerk. Schlafbäume können drei bis sechs Meter, selten bis acht Meter, hoch werden. In Einzelstellung kommt sein außergewöhnliches Erscheinungsbild am besten zur Geltung. Und in mediterran gestalteten Gärten, sorgt er mit seinem exotischen Charme für echte Urlaubsstimmung! 

Das dekorative Ziergehölz erfreut Hobbygärtner auch bei uns mit seinem eleganten Erscheinungsbild. Die vielen sichelförmigen Blätter des sommergrünen Seidenbaums sind wunderbar filigran und bewegen sich bei jedem leichten Windhauch. Sein doppelt gefiedertes Blattwerk formt sich zu einer flach gewölbten Krone. Durch diese schirmartige Wuchsform erweisen sich ältere Exemplare als herrliche Schattenspender. Pflanzen Sie Ihren Schlafbaum in der Nähe einer Gartenbank, um seinen Schatten und den kunstvollen Anblick in Ruhe genießen zu können. Da es sich um eine laubabwerfende Pflanze handelt, legt der Schlafbaum im Herbst sein filigranes Blattwerk ab. Im Sommer erfreut der blühfreudige Baum mit farbenfrohen Blüten, deren rosafarbene Staubblätter sich majestätisch strecken. Die Blütezeit dauert in der Regel von Juli bis August. In dieser Zeit ist der Seidenbaum ein echter Blickfang! Seine rosafarbenen Blüten erinnern an feine Pinsel, die in großen Büscheln an den Zweigenden stehen.

Der passende Standort

Der eindrucksvolle Baum ist sehr pflegeleicht. In unseren Breiten freut sich die Pflanze über einen hellen und vollsonnigen Standort. Ein halbschattiger Platz wird zwar ebenfalls akzeptiert, der Seidenbaum entwickelt sich aber langsamer und wird nicht so kräftig. Egal ob im Kübel oder ausgepflanzt im Gartenboden, aufgrund seines filigranen Blattwerks, steht der Baum gerne windgeschützt, zum Beispiel in der Nähe einer Südwand oder Mauer. 

Die richtige Pflege

Das Substrat bzw. der Pflanzboden sollte gut durchlässig und humusreich sein. Bei Kübelhaltung empfehlen wir das Palmenmann Spezial-Substrat für mediterrane Pflanzen. Wichtig ist, eine gute Drainage des Bodens, denn der Schalbaum verträgt keine Staunässe am Ballen. Im Garten können Sie etwas Sand unten in das Pflanzloch geben. Bei Kübelhaltung empfiehlt sich eine zusätzliche Schicht aus Blähton, damit das Geißwasser ungehindert abfließen kann. Da auch kurzzeitige Trockenperioden problemlos vertragen werden, sind mäßige Wassergaben vollkommen ausreichend. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich, da der Schlafbaum von Natur aus eine schöne Krone ausbildet. Bei Bedarf kann er aber zurückgeschnitten werden.

Die optimale Überwinterung

Der Seidenbaum wird im Alter immer frosthärter. Junge Bäumchen sollten Sie zunächst im Kübel pflanzen und mehrere Winter lang an die Kälte gewöhnen. Erwachsene Exemplare sind frostbeständig und können ganzjährig im Freien kultiviert werden. Ausgepflanzte Schlafbäume tolerieren Temperaturen bis ca. -15°C. Bei Jung- und Kübelpflanzen, oder bei starkem Frost, sollten Sie auf einen angemessenen Winterschutz achten. Der Wurzelballen kann mit etwas Laub abgedeckt und geschützt werden. Den Stamm und die starken Äste umwickeln Sie am besten mit einem geeigneten Thermo-Vlies oder Kokosmatten. Friert der Baum trotzdem zurück, erholt er sich schnell wieder. Schlafbäume im Kübel überwintern gerne im ungeheizten Wintergarten. Bei der Kübelkultivierung sollten Sie weiterhin regelmäßig leicht wässern. Ausgepflanzte Exemplare benötigen nur bei langen Trockenperioden zusätzliche Wassergaben. Frostfreie Tage zum Gießen nutzen.

Wer auf der Suche nach weiterem hübschen Ziergehölze ist, sollte einmal in unserer Kategorie vorbeischauen! Dort finden Sie eine große Auswahl und können Ihr liebstes Gehölz kaufen und sich bequem nach Hause liefern lassen. 

Aktion endet in:
0
0
0
0
0
0
Tage
0
0
0
0
Stunden
0
0
0
0
Minuten
0
0
0
0
Sekunden