Der Zitronenbaum (Citrus limon) ist der beliebteste unter den Zitruspflanzen und in Kübelhaltung recht pflegeleicht. Deshalb ist ein Zitrusbäumchen ideal für Einsteiger und häufig der Anfang einer Sammlung herrlicher Zitruspflanzen. Auch in unseren Breitengraden ist es problemlos möglich, sich das südliche Flair der Mittelmeerländer nach Hause zu holen. Genießen Sie den wunderbaren Duft eines Zitronenbäumchens auf Ihrem Balkon, Ihrer Terrasse oder in Ihrem Garten. Denn Zitrusgewächse sind nicht so empfindlich wie man zunächst denkt. Mit etwas Pflege, bereiten Ihnen die mediterranen Pflanzen und ihre spritzig-sauren Früchte viel Freude. Genießen Sie den frischen Geschmack, selbstgezogener Zitronen zum Beispiel in einem saftigen Zitronenkuchen oder machen Sie im Sommer Ihre eigene erfrischende Zitronenlimonade. Die saftigen gelben Früchte lassen sich vielfältig verwenden und verfeinern mit ihrem leckeren, frisch-säuerlichen Aroma warme Gerichte, Desserts und Getränke.
Die praktische Kübelhaltung
Zitronenbäumchen werden bei uns überwiegend in Kübeln gehalten, da diese transportabel sind und jederzeit an den optimalen Standort gestellt werden können. Die mediterranen Pflanzen wirken besonders schön in dekorativen Keramik- oder Terrakottatöpfen. Ist der Topf zu eng geworden für den Wurzelballen oder kränkelt die Pflanze aufgrund von Nährstoffmangel, ist es Zeit sie umzutopfen. Das Umtopfen erfolgt am besten im späten Winter, bevor die neue Vegetationsphase beginnt. Wählen sie hierfür kein zu großes Gefäß. Einige cm mehr im Durchmesser als zuvor genügt. Achten Sie beim Herausnehmen der Pflanze darauf, die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen. Bei Tontöpfen kann gründliches Wässern das Herauslösen des Ballens erleichtern.
Der beste Standort
Zitruspflanzen fühlen sich an einem sonnigen Platz unter freiem Himmel am wohlsten. Zudem sollte der Standort windgeschützt sein. Je nach Größe der Pflanze ist der Balkon, die Terrasse oder der Garten geeignet. In Regionen mit mildem Klima können die Pflanzen nach ihrer Winterruhe bereits ab April nach draußen gestellt werden. Sinken die Temperaturen kurzzeitig, können Sie den Zitronenbaum über Nacht komplett mit einem leichten Thermo-Vlies abdecken. So überstehen die Pflanzen auch leichte Minustemperaturen ohne Schaden. Ab Mitte Mai können sie dann problemlos wieder im Freien stehen. Nachdem sie die Pflanze aus ihrem Winterquarteier geholt haben, geben Sie ihr etwas Zeit für die Umgewöhnung. Bei zu starker Sonneneinstrahlung können die Blätter verbrennen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Zitronenbaum bei Sturm, Hagel oder starkem Regen nicht schutzlos den Naturgewalten ausgesetzt ist und stellen Sie sie vorübergehen an einem sicheren Ort unter.
Das richtige Substrat
Besonders in der Kübelhaltung ist das richtige Substrat wichtig, da die Pflanze völlig auf die Nährstoffe, die wir ihr zur Verfügung stellen, angewiesen ist. Zitruspflanzen benötigen lockere und durchlässige Erde. Das Wasser muss gut abgeleitet und die Wurzeln ausreichend belüftet werden. Die meisten bei uns erhältlichen Zitrus-Kübelkulturen gedeihen am besten in leicht saurem bis saurem Boden, mit einem pH-Wert um 5,5 bis 6. Wir empfehlen deshalb ein Spezialsubstrat, wie die gebrauchsfertige Floragard Zitrus- und Mediterranpflanzenerde. Die torfreduzierte Spezialmischung enthält alle wichtigen Nährstoffe, die Ihre Zitruspflanze für ein gesundes und kräftiges Wachstum braucht. Zudem zeichnet sie sich durch ihren exakt abgestimmten pH-Wert sowie den enthaltenen Eisendünger aus. Der Dünger sorgt speziell bei Zitruspflanzen für kräftig grüne Blätter.
Zitruspflanzen vertragen keine Staunässe. Gerade bei größeren Pflanzgefäßen ist eine Drainageschicht aus Kies, im unteren Bereich des Topfes, ratsam. Auch bei ausgepflanzten Exemplaren ist darauf zu achten, dass sich das Gießwasser nicht stauen kann. Die Pflanzen sollten nur nach Bedarf gegossen werden. Ist die oberste Schicht des Substrats trocken, wird es Zeit für die Wassergabe. Der Wasserbedarf ist zudem abhängig vom Wetter. Bei trockener Hitze muss öfters gegossen werden. Am besten gießen Sie mit Regenwasser. Zu kalkhaltiges Wasser aus dem Hahn kann den pH-Wert des Bodens erhöhen.
Der abgestimmte Dünger
Wie alle Pflanzen, benötigen Zitronenbäume ausreichend Nährstoffe um zu gedeihen. Sie sollten deshalb mäßig aber regelmäßig düngen. Eine zusätzliche Düngergabe ist besonders in der Sommerzeit, von Mai bis August, ratsam. Im Herbst und Winter düngen Sie alle 6 Wochen. Spezialdünger enthalten sämtliche Nährstoffe und Spurenelemente die für ein kräftiges, gesundes Pflanzenwachstum wichtig sind. Wir empfehlen den Palmenmann Spezial Zitrus-Dünger in unserem Online-Shop. Unser Depotdünger (NPK-Dünger 15-9-12) ist genau auf die Bedürfnisse von Zitruspflanzen abgestimmt und gewährleistet eine gesunde Entwicklung, fördert die Fruchtbildung und sorgt somit für eine reiche Ernte. Das praktische Granulat mit Langzeitwirkung ist für alle Zitrus- und mediterranen Pflanzen geeignet. Durch den Magnesium- und erhöhten Eisenanteil wird zudem eine schöne tiefgrüne Färbung der Blätter sichergestellt.
Das passende Winterquartier
Zitronenbäume vertragen keinen Frost und benötigen deshalb ein geschütztes Winterquartier. Räumen Sie sie so spät wie möglich an einem kühlen, hellen und gut belüfteten Standort ein. Dazu eignen sich Gewächshäuser und Wintergärten, aber auch Gartenlauben und sogar Treppenhäuser. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass das Verhältnis von Licht und Temperatur immer ausgewogen ist. Das bedeutet: Bei höheren Temperaturen sollte auch das Lichtangebot höher sein, bei kühlen Temperaturen kann auch ein dunklerer Standort gewählt werden. Auch im Winter darf die Erde nicht vollkommen austrocknen. Gießen und düngen Sie aber sehr zurückhaltend und in größeren Zeitabständen. Besonders im Winterquartier kann es zu Schädlingsbefall kommen. Durchsuchen Sie die Pflanzen deshalb regelmäßig nach möglichen Schädlingen.
Der richtige Schnitt
Als Hochstämmchen mit einer kompakten Krone wirken Zitrusbäumchen besonders schön und dekorativ. Im Frühjahr können Sie einen behutsamen Erziehungs- und Erhaltungsschnitt durchführen. Schneiden Sie die Krone entsprechend ihrer gewünschten Form und entfernen Sie Seitentriebe sowie störende, in die Krone hineinwachsende Äste. Zitruspflanzen tragen viele Früchte, da aus jeder Blüte eine Frucht entsteht. Besonders kleine Bäume sind mit dieser Vielzahl überfordert. Um die Ausbildung großer, gehaltvoller Früchte zu unterstützen, empfehlen wir das Ausdünnen der Fruchtansätze. Entfernen Sie per Hand alle beschädigten, schon jetzt deutlich zu kleinen oder schlecht positionierten Früchte, damit die Übrigen mehr Platz zum Gedeihen haben.
Steht Ihnen jetzt der Sinn nach einer Zitruspflanze? Dann stöbern Sie gerne duch unser vielfältiges Sortiment - dort können sie tolle und außergewöhnliche Zitronenbäume kaufen!