Da der Olivenbaum aufgrund seiner Heimat eher ein wärmeres Klima gewohnt ist, reagiert er etwas empfindlicher auf kalte Jahreszeiten und die frostigen Temperaturen, die in unseren Regionen im Winter gelegentlich vorkommen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie auf Ihren schönen Olivenbaum verzichten- oder ihn nun etwas sperrig im Wohnzimmer platzieren müssen. Wir geben Ihnen ein paar Tipps an die Hand, wie Sie Ihren Olivenbaum unbeschadet durch den Winter bringen.
- Allgemeines zum Olivenbaum
- Steckbrief
- Winterfest und winterhart
- Gemeinsamkeiten der Olivenbäume
- Olivenbaum im Kübel überwintern
- Olivenbaum ausgepflanzt überwintern
- Olivenbaum gießen im Winter
- Olivenbaum düngen
- Wann darf der Olivenbaum wieder ins Freie?
- Übersicht der von uns geführten Olivenbäume
Allgemeine Infos zu dem Olivenbaum
Mit einem Olivenbaum verleihen Sie Ihrem Garten, der Terrasse oder dem Balkon ein angenehmes mediterranes Flair und holen sich auf diese Weise ein wenig Toskana-Feeling zu sich nach Hause. Der Olivenbaum gehört zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) und wird auch als „Echter Ölbaum“ bezeichnet. Ursprünglich stammt dieser Baum aus dem südlichen Mittelmeerraum, wurde jedoch auch in Afrika und im nahen Osten bereits 4000 Jahre v. Chr. als Nutzpflanze verwendet. Nicht nur seine köstlichen Früchte waren zu dieser Zeit von Interesse, sondern auch das silbrig grüne Blattwerk trug eine symbolträchtige Bedeutung und stand in der Antike für Frieden.
Olivenbaum Steckbrief
Herkunft | Mittelmeerraum, Naher Osten, Afrika |
Familie | Ölbaumgewächse (Oleaceae) |
Standort | hell und sonnig |
Gießen | Mäßig bis reichlich (Je nach Jahreszeit) |
Düngen | zwischen März und September zweimal pro Woche/ Oktober mit Flüssig-, oder Langzeitdünger |
Umtopfen | im Frühjahr, jedes Jahr |
Substrat | humusreich |
Essbar | Früchte |
Giftig | nein |
Überwinterung | Winterquartier, kann auch dunkel überwintern, nicht kälter als -5 Grad |
Winterhart | nein |
Geeignet für | alle Pflanzenfreunde, ob erfahren oder nicht |
Blütezeit | Mai bis Juli |
Tipp vom Pflanzendoktor | ideale Outdoorpflanze für alle Freunde mediterraner Pflanzen |
Unterschied: Winterfest und winterhart
-
Winterfeste Olivenbäume
Die winterfesten Olivenbäume können nicht jedem Frost trotzen, sondern überstehen nur mildere Winter, sofern man ihnen keinen ausreichenden Winterschutz bietet. Es ist deshalb wichtig, dass Sie die winterfesten Olivenbäume besonders gut schützen. Wenn sich ein sehr kalter und langer Winter ankündigt, sollten diese Pflanzen in einem sicheren Winterquartier oder sogar im Haus untergebracht werden.
-
Winterharte Olivenbäume
Die winterharten Olivenbäume können Minustemperaturen und Frost über einen längeren Zeitraum hinweg aushalten. Es ist auch möglich, diese Bäume in den kälteren Jahreszeiten im Außenbereich überwintern zu lassen, ohne dass die mediterrane Pflanze einen Schaden davonträgt. Nichtsdestotrotz können auch bei den winterharten Olivenbäumen Schutzmaßnahmen sinnvoll sein, da Temperaturen unter -10 Grad über einen langen Zeitraum die Frosttoleranz ausreizen.
Das haben alle Olivenbäume gemeinsam
Es ist in jedem Fall ratsam, dass junge Olivenbäume im Innenraum überwintern. Sie sind sehr frostempfindlich und überstehen Temperaturen unter – 5 Grad Celsius nicht. Sie sollten daher immer ein angemessenes Winterquartier bekommen, welches Temperaturen von 10-15 Grad Celsius aufweist. Bei älteren Exemplaren ist die Frosttoleranz bereits stärker ausgeprägt und können deshalb auch der Kälte besser trotzen. Wenn Sie bereits einen älteren Olivenbaum besitzen, sollten Sie jedoch auch hier einige Dinge beachtet, damit Ihr Exot in den Wintermonaten keine Frostschäden davonträgt.
Olivenbaum im Kübel überwintern
Olivenbaum - Überwinterung im Innenraum
Wenn Sie sich dazu entschließen Ihren Olivenbaum in einem Kübel zu kultivieren, können Sie die Pflanze in ein unbeheiztes Winterquartier stellen. Dafür eignet sich beispielsweise der Hausflur sowie ein Gewächshaus oder ein unbeheizter Wintergarten. Auf diese Weise schützen Sie Ihren Olivenbaum vor Kälte und Nässe, die der Herbst oder Winter mit sich bringt. Platzieren Sie die Kübelpflanze auf einer Styroporplatte oder einem ähnlichen kälteisolierenden Material. Ihre mediterrane Pflanze kommt auch damit zurecht, wenn das Winterquartier eher etwas dunkler ausfällt. Möglicherweise verliert der Baum zwar etwas Laub, dieses wird im Frühjahr wieder neu austreiben. Ideal ist es, wenn die Pflanze auch im Winter ein wenig Licht abbekommt, so vermeiden Sie den Blattverlust. Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur im Winterquartier bei ca. 5-10 Grad Celsius liegt.
Olivenbaum - Überwinterung im Außenbereich
Falls Sie keine Möglichkeit haben, Ihren Olivenbaum in einen geschützten Innenraum zu stellen, isolieren Sie den Stamm mit Kokosmatten, Luftpolsterfolie oder Thermo-Vlies von der Kälte. Darüber hinaus ist es sinnvoll das Substrat der Pflanze um den Stamm mit Laub oder Pinienrinde zu mulchen. Das Mulchen verhindert, dass die Kälte zu tief in den Boden eindringt und der Bodenfrost die Wurzeln beschädigt. Die gesamte Pflanze können Sie mit einer Vlieshaube abdecken und bei Bedarf ein Heizkabel anbringen. Die im Kübel kultivierte Pflanze können Sie zusätzlich an eine schützende Mauer oder Hauswand stellen. So werden auch die kälteempfindlichen Olivenbäume sicher durch den Winter kommen.
Olivenbaum ausgepflanzt überwintern
Ein ausgepflanzter Olivenbaum ist in der Regel deutlich frostresistenter als diejenigen, die im Kübel kultiviert werden. Auch wenn die Pflanze bereits etwas älter ist und an das kältere Klima gewöhnt ist, kann diese die Kälteperioden gut verkraften. Doch anhaltende Minustemperaruten sind auch für die eingewurzelten Olivenbäume schädlich. Da Sie diese Bäume nicht einfach in einem Winterquartier platzieren können, empfehlen wir Ihnen für einen optimalen Winterschutz zu sorgen.
Wickeln Sie Ihren mediterranen Baum in Kokosmatten oder Thermo-Vlies.Achten Sie darauf, dass sowohl der Stamm als auch die Krone ausreichend eingepackt ist. Im Anschluss ist es sinnvoll,ein Pflanzenheizkabel nach Anleitung an dem Olivenbaum anzubringen. Es bietet sich auch hier an, den Boden mit einer Schicht Laub und Tannenreisig abzudecken.
Tipp:
Falls Sie sich noch unsicher sind, ob Ihr Olivenbaum den Winter im Außenbereich übersteht und Sie lieber eine Nummer sicher gehen möchten, ist es auch möglich den Baum im Oktober noch in einen Kübel umzupflanzen. So können Sie ihn in ein sicheres Winterquartier bringen, in dem er besonders geschützt ist.
Olivenbaum gießen im Winter
Mit den sinkenden Temperaturen und dem reduzierten Licht, ändert sich auch der Wasserbedarf Ihres Olivenbaums im Winter. Zusätzlich spielt auch der Standort Ihres Ölbaums eine Rolle, wie viel Wassergaben im Winter notwendig sind.
Wassergaben im Winterquartier
Befindet sich Ihr Olivenbaum über den Winter im Haus oder in einem anderen Winterquartier, darf die Pflanze nur mäßig gegossen werden. Hierbei muss ein Maß gefunden werden, dass die Erde nicht vollständig austrocknet und dennoch nicht zu nass wird. Wenn es zu Staunässe kommt, folgt darauf häufig Wurzelfäule, die Ihrer Kübelpflanze einen erheblichen Schaden zufügt. Mit sinkenden Temperaturen müssen Sie die Wassergaben reduzieren. Dies bedeutet also: Je kälter der Olivenbaum überwintert, desto weniger Wasser benötigt er. Sobald die Temperaturen wieder steigen, können Sie wieder vermehrt zur Gießkanne greifen.
Wassergaben im Außenbereich
Wenn Sie Ihren Ölbaum im Außenbereich überwintern lassen, sind zusätzliche Wassergaben nicht nötig. Der Wasserbedarf wird von natürlichen Regengüssen gedeckt. Da der Baum im Winter generell einen niedrigen Wasserbedarf hat, sind diese Güsse vollkommen ausreichend. Zusätzliches Wässern wäre für den Olivenbaum tatsächlich eher schädlich.
Olivenbaum düngen im Winter
Wie bei den meisten Pflanzen benötigt der Olivenbaum in den Wintermonaten keinen Dünger. Unsere Gärtner empfehlen bereits im Juli das Düngen einzustellen, da die Pflanze daraufhin nochmal austreibt und die jungen Triebe dem Winterfrost nicht so leicht standhalten. Wir empfehlen Ihnen im Frühjahr, ab Mitte März das Düngen wieder aufzunehmen, um den Baum nach der kalten Jahreszeit wieder zu stärken.
Wann darf der Olivenbaum wieder ins Freie?
Ihr Olivenbaum darf Ende März wieder zurück in den Garten, auf den Balkon oder die Terrasse. Zwar gibt es im Frühjahr noch leichte Fröste, diese schaden der Kübelpflanze jedoch nicht. Sollte sich der Winter noch eine Weile länger hinziehen, behalten Sie Ihren Exoten ein wenig länger im Winterquartier.
Sobald die Temperaturen über 10 Grad steigen, benötigt Ihr Olivenbaum wieder mehr Licht, da durch die erhöhten Temperaturen das Pflanzenwachstum wieder gefördert wird. Die Lichtzufuhr sollte dazu im Gleichgewicht stehen. Aus diesem Grund ist es ratsam, Ihre Kübelpflanze nicht zu lange im Winterquartier stehen zu lassen. Achten sie trotzdem darauf, dass der Baum nach der dunklen Winterzeit nicht direkt an einem Standort mit zu viel Sonnenlicht platziert wird, da dieser sich erst nach und nach an eine stärkere Lichtzufuhr gewöhnen muss.
Übersicht der von uns geführten Olivenbäume
Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Übersicht der Eigenschaften unserer winterfesten und bedingt winterharten Olivenbäume für den Außenbereich zur Verfügung:
Name | Botanischer Name | Toleranz |
Olivenbaum (Hojiblanca) | Olea europea hojiblanca | winterhart |
Olivenbaum (Hojiblanca) | Olea europea Hojiblanca | winterhart |
Olivenbaum (Hojiblanca) Busch XL | Olea europea Hojiblanca | winterhart |
Kleiner Olivenbaum | Olea europea | winterfest |
Olivenbaum (veredelt) | Olea europea | winterfest |
Olivenbaum (Picual) | Olea europea Picual | winterhart |
Olivenbaum (Moraiola) | Olea europaea Moraiola | bedingt winterhart |
Olivenbaum (Coratina) | Olea europaea Coratina | bedingt winterhart |