Der Zitronenbaum ist nicht nur schön anzusehen, sondern schenkt Ihnen jedes Jahr köstliche Früchte. Er gehört zu den beliebtesten Zitruspflanzen und wird gerne in Kübeln kultiviert. Mittlerweile ist es auch problemlos möglich das pflegeleichte Bäumchen in unseren Breitengraden zu kultivieren. Mit dem Zitronenbaum können Sie sich das mediterrane Flair direkt auf dem Balkon oder in den Garten holen. Wie Sie die Zitruspflanze am besten pflegen und für die Mittelmeerpflanze die besten Bedingungen schaffen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Wir haben außerdem ein paar Tipps zu der idealen Überwinterung des Zitronenbaums für Sie zusammengefasst. .
- Zitronenbaum Angebote
- Allgemeines zum Zitronenbaum
- Steckbrief
- Pflegetipps
- Zitronenbaum überwintern
- Schädlinge am Zitronenbaum
- Schädlinge erkennen
- Zitronenbaum Arten
- Pflanzensprechstunde
Zitronenbaum Angebote
In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Zitronen Arten. Sie tragen unterschiedliche Früchte, verschiedene Blätter und haben diverse Wuchsformen. Wir haben ein paar schmackhafte Raritäten wie die Amalfi-Zitrone oder auch die außergewöhnliche Buddhas-Hand-Zitrone. Wenn Sie sich ein wenig farbliche Abwechslung wünschen, dann erwerben Sie die Rote Zitrone. Die orange-roten Früchte verzaubern Ihre Terrasse oder Balkon und sorgen häufig für Gesprächsstoff.
Allgemeines zum Zitronenbaum
Zitronenbäume sind beliebte und in der Regel auch pflegeleichte mediterrane Pflanzen. Sie zieren die Terrassen und Gärten der Europäer bereits seit vielen Jahren. Ihr üppiger Wuchs und die duftenden, weißen Blüten verleihen jedem Außenbereich ein südländisches Flair. Doch was den Zitronenbaum besonders beliebt macht, sind leuchtenden Früchte. Zitruspflanzen sind sehr fruchtbar und präsentieren Ihnen im späten Frühling und frühen Sommer zahlreiche Früchte.
Zitronenbaum Steckbrief
Herkunft | Europa und Asien |
Pflanzenart | Zitruspflanze |
Standort | hell und sonnig/ kalte Zugluft vermeiden |
Gießen | Mäßig (je nach Jahreszeit und Standort) mit kalkarmem Wasser besprühen |
Düngen | zwischen Februar bis Oktober mit Zitrusdünger, Langzeitdünger nur im Notfall |
Umtopfen | zu Beginn jährlich aufgrund des schnellen Wachstums im Frühjahr |
Substrat | herkömmliche Erde |
Essbar | ja (Früchte) |
Giftig | nein |
Überwinterung | Hell und warm / dunkel und kühl |
Winterhart | nein |
Geeignet für | Pflanzenfreunde mit durchschnittlicher Erfahrung |
Zitronenbaum Pflege
Damit sich Ihr Zitronenbaum entwickeln kann und reichlich Früchte trägt, sollten ein paar Pflegehinweise beachtet werden. Im Grunde ist die mediterrane Pflanze recht pflegeleicht, doch der ein oder andere Tipp kann dabei helfen, dass Ihr Bäumchen auch tatsächlich gesund bleibt und reichlich Früchte hervorbringt.
Der perfekte Standort für den Zitronenbaum
Nachdem sie die Pflanze aus ihrem Winterquarteier geholt haben, geben Sie ihr etwas Zeit für die Umgewöhnung. Bei zu starker Sonneneinstrahlung können die Blätter verbrennen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Zitronenbaum bei Sturm, Hagel oder starkem Regen nicht schutzlos den Naturgewalten ausgesetzt ist und stellen Sie sie vorübergehen an einem sicheren Ort unter.
Das richtige Gießen des Zitronenbaums
Im Bezug auf das Gießen ist die Zitrone sehr genügsam. Sie muss nicht häufig gegossen werden, dafür allerdings durchgehend. Achten Sie darauf, dass die oberste Erdschicht bereits angetrocknet ist, bevor Sie erneut gießen. Verwenden Sie auch kalkhaltiges Wasser, da Zitruspflanzen einen erhöhten Calcium-Bedarf haben. Nach dem gießen sollte die Zitrone nicht in dem Gießwasser stehen bleiben, da sich sonst Wurzelfäule bilden kann.
Den Zitronenbaum düngen
Wie alle Pflanzen, benötigen Zitronenbäume ausreichend Nährstoffe um zu gedeihen. Sie sollten deshalb mäßig aber regelmäßig düngen. Eine zusätzliche Düngergabe ist besonders in der Sommerzeit, von Mai bis August, ratsam. Im Herbst und Winter düngen Sie alle 6 Wochen. Spezialdünger enthalten sämtliche Nährstoffe und Spurenelemente die für ein kräftiges, gesundes Pflanzenwachstum wichtig sind. Wir empfehlen den Palmenann Spezial Zitrus Dünger in unserem Online-Shop. Unser Depotdünger (NPK-Dünger 15-9-12) ist genau auf die Bedürfnisse von Zitruspflanzen abgestimmt und gewährleistet eine gesunde Entwicklung, fördert die Fruchtbildung und sorgt somit für eine reiche Ernte. Das praktische Granulat mit Langzeitwirkung ist für alle Zitrus- und mediterranen Pflanzen geeignet. Durch den Magnesium- und erhöhten Eisenanteil wird zudem eine schöne tiefgrüne Färbung der Blätter sichergestellt.
Den Zitronenbaum umtopfen
Der richtige Zeitpunkt
Es nicht notwendig Ihren Zitronenbaum jedes Jahr umzutopfen. Ob Ihre Zitruspflanze einen neuen Topf benötigt, erkennen Sie am Substrat und an den Wurzeln. Hat sich bereits ein dichtes Wurzelgeflecht gebildet oder kommen die Wurzeln schon aus den Löchern des Topfes, ist es an der Zeit die Pflanze umzutopfen. Dafür eignet sich am besten das Frühjahr, kurz nachdem Sie die Zitrone aus dem Winterquartier geholt haben. Sollten Sie diesen Zeitpunkt bereits verpasst haben, können Sie auch im späten Frühling bzw. im Frühsommer den Topf und das Substrat wechseln.
Topfgröße
Wir empfehlen Ihnen, einen Topf zu wählen der ca. 5 cm größer ist als der Alte. Ein zu kleiner Topf hemmt Ihren Zitronenbaum bei der Entwicklung und er wird nicht sein volles Potenzial ausschöpfen können. In einem zu großen Pflanztopf fehlt dem Bäumchen die Stabilität und die Wurzeln benötigen mehr Zeit um sich in dem Topf zu etablieren.
Das richtige Substrat für den Zitronenbuaum
Besonders in der Kübelhaltung ist das richtige Substrat wichtig, da die Pflanze völlig auf die Nährstoffe, die wir ihr zur Verfügung stellen, angewiesen ist. Zitruspflanzen benötigen lockere und durchlässige Erde. Das Wasser muss gut abgeleitet und die Wurzeln ausreichend belüftet werden. Die meisten bei uns erhältlichen Zitrus-Kübelkulturen gedeihen am besten in leicht saurem bis saurem Boden, mit einem pH-Wert um 5,5 bis 6. Wir empfehlen deshalb ein Spezialsubstrat, wie die gebrauchsfertige Floragard Zitrus- und Mediterranpflanzenerde. Die torfreduzierte Spezialmischung enthält alle wichtigen Nährstoffe, die Ihre Zitruspflanze für ein gesundes und kräftiges Wachstum braucht. Zudem zeichnet sie sich durch ihren exakt abgestimmten pH-Wert sowie den enthaltenen Eisendünger aus. Der Dünger sorgt speziell bei Zitruspflanzen für kräftig grüne Blätter.
Zitruspflanzen vertragen keine Staunässe. Gerade bei größeren Pflanzgefäßen ist eine Drainageschicht aus Kies, im unteren Bereich des Topfes, ratsam. Auch bei ausgepflanzten Exemplaren ist darauf zu achten, dass sich das Gießwasser nicht stauen kann. Die Pflanzen sollten nur nach Bedarf gegossen werden. Ist die oberste Schicht des Substrats trocken, wird es Zeit für die Wassergabe. Der Wasserbedarf ist zudem abhängig vom Wetter. Bei trockener Hitze muss öfters gegossen werden. Am besten gießen Sie mit Regenwasser. Zu kalkhaltiges Wasser aus dem Hahn kann den pH-Wert des Bodens erhöhen.
Zitronenbaum schneiden
Als Hochstämmchen mit einer kompakten Krone wirken Zitrusbäumchen besonders schön und dekorativ. Im Frühjahr können Sie einen behutsamen Erziehungs- und Erhaltungsschnitt durchführen. Schneiden Sie die Krone entsprechend ihrer gewünschten Form und entfernen Sie Seitentriebe sowie störende, in die Krone hineinwachsende Äste. Zitruspflanzen tragen viele Früchte, da aus jeder Blüte eine Frucht entsteht. Besonders kleine Bäume sind mit dieser Vielzahl überfordert. Um die Ausbildung großer, gehaltvoller Früchte zu unterstützen, empfehlen wir das Ausdünnen der Fruchtansätze. Entfernen Sie per Hand alle beschädigten, schon jetzt deutlich zu kleinen oder schlecht positionierten Früchte, damit die Übrigen mehr Platz zum Gedeihen haben.
Zitronenbaum überwintern
Sie hatten eine gute Zeit mit Ihrem Zitronenbaum in den Sommermonaten, doch so langsam wird es draußen wieder kälter und es steht die Frage im Raum: Wie überwintern Zitronenbäume? Sie können Ihren Zitronenbaum auf zwei unterschiedliche Weisen durch die kalte Jahreszeit bringen. Der richtige Zeitpunkt für eine Überwinterung findet. Sobald die erste Nacht- bzw. Bodenfröste angekündigt werden, wird es Zeit ein passendes Winterquartier für die Zitronenpflanze zu finden.
Überwinterung hell und warm
Ihr Zitronenbaum kann durchaus im Warmen überwintern. Dafür eignet sich beispielsweise auch ein Wohnzimmer oder andere Wohnraum. Wichtig ist in diesem Fall, dass Ihre Zitruspflanze ausreichend Licht zur Verfügung hat. Das normale Tageslicht in der Winterzeit, welches durch ein Fenster in die Wohnung scheint reicht in diesem Fall nicht aus. Ergänzen Sie die Lichtverhältnisse mit einer Pflanzenlampe, sodass Ihr Baum mindestens 6 Stunden Licht erhält. Die Raumtemperatur sollte zwischen 18-21 Grad Celsius liegen.
Bei einer Überwinterung in einem hellen und warmen Winterquartiert ist die Zitruspflanze deutlich anfälliger für Schädlinge, da die trockne Luft die Pflanze schwächt und sich gerne Schildläuse an die mediterrane Schönheit setzen. Besprühen Sie die Zitrone regelmäßig mit Waser und lüften Sie den Raum, um einen Befall zu verhindern.
Das Düngen und Gießen sollte bei der hellen und warmen Überwinterung ebenfalls beibehalten werden. Der Zitronenbaum wächst normal weiter und begibt sich in keine Winterruhe.
Überwinterung dunkel und kühl
Eine kühle Überwinterung setzt voraus, dass die Lichtverhältnisse deutlich dunkler sind als bei einer Überwinterung im Hellen. Trotzdem darf die Umgebung nicht stockdunkel sein. Wenn Sie Zitruspflanze gerne in einem Keller platzieren möchten, sollte durch ein Fenster ein wenig Licht in den Raum gelangen. Ein beheiztes Gewächshaus hingegen, sollten Sie etwas schattieren, damit der Exot nicht mit zu viel Sonne konfrontiert wird.
Wann darf der Zitronenbaum wieder nach draußen?
Sobald die Tage wieder länger werden und keine Fröste mehr in Aussicht stehen, darf der Zitronenbaum wieder in den Außenbereich. Wenn Sie die mediterrane Pflanze dunkel und kühl überwintert haben, achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht direkt mit zu viel Sonne konfrontiert wird. Gewöhnen Sie Ihren Liebling erst wieder langsam an die Sonnenstrahlen.
Schädlinge bei dem Zitronenbaum
Am häufigsten treten bei dem Zitronenbaum Schädlinge wie Spinnmilben und Schildläuse auf. Am besten ist es natürlich, es erst gar nicht zu einem Schädlingsbefall kommen zu lassen. Meistens ist die Pflanze aufgrund von Pflegefehlern bereits geschwächt und deshalb anfälliger für Schädlinge. Achten Sie darauf, dass Ihre Zitruspflanze ausreichend Licht, Wasser und Nähstoffe erhält und beugen Sie so einem Befall vor.
Schädlinge erkennen
Spinnmilben | Schildläuse | |
Aussehen | gelb bis rötlich | Meist braun oder rötlich |
Lieblingsort | Blattunterseite | Blattunterseite oder Stiel |
Indizien / Anzeichen | Helle Sprenkel auf den Blättern | Untypische Blattverformungen |
Symptome | Weiße Fäden / Netze | Glänzender, klebriger Honigtau |
Sollten Sie die Schädlinge mit einfachem Abwischen oder Absprühen der Blätter nicht entfernen können, müssen Sie zu anderen Mitteln greifen.
Als letzte Lösung ist eine Mischung aus Wasser, Kernseife und Brennspiritus zu verwenden. Verrühren Sie dazu 1 Liter Wasser, 15 Milliliter Kernseife sowie 15 Milliliter Brennspiritus. Besprühen Sie die Blätter Ihren Zitronenbaum damit ausgiebig. Warten Sie einige Tage und wiederholen den Vorgang so lange, bis Sie keine Schädlinge mehr auf dem Pfeilblatt finden. Auch die Verwendung von industriellen Schädlingsmitteln ist natürlich möglich. Hier haben wir eine kleine Auflistung an Mitteln, die Sie im Onlineshop des Palmenmanns finden:
- Grünpflanzen Schädlingsfrei
- Spruzit Schädlingsfrei
- Neem Plus Schädlingsfrei
- Promanal AF Schild- und Wolllausfrei
Die beliebtesten Zitronenbaum Arten
Es gibt unzählig viele Zitronenbaum Arten und die schönsten Exemplare finden Sie bei uns im Shop. Oftmals kennt man nur die handelsüblichen Zitronen, doch die Früchte gibt es weiteren Farben und Formen. Wir haben Ihnen unsere beliebtesten Topseller einmal aufgeführt:
- Zitronenbaum (Meyers Zitrone)
- Zitronenbaum Rosso
- Zitronenbaum (Buddhas Hand)
- Echte Amalfi Zitrone
- Zitronenbaum (Buddhas Hand) Variegato
Pflanzensprechstunde mit unserem Pflanzendoktor
Vergilbungskrankheit
Wen sich plötzlich die Blätter Ihres Zitronenbaums einrollen und eine gelbe Verfärbung aufweisen könnten sie an der Vergilbungskrankheit leiden. Vertrocknen die Blätter zusätzlich oder fallen nach einander ab, ist Ihre Zitronen höchstwahrscheinlich erkrankt.
- Staunässe
- Falscher Standort (zu hell/ zu dunkel)
- Falsches Gießverhalten (zu nass/ zu trocken
- Nährstoffmangel
Sonnenbrand
Ihre Zitrone ist zwar eine Sonnenanbeterin, jedoch sollte der Übergang vom Winterquartier zurück ins Freie mit weniger Sonne beginnen. Ist die Pflanze nicht an das Klima gewöhnt, schaffen es die Wurzeln nicht die aufgenommene Feuchtigkeit an das Blattwerk weiterzuleiten und das Laub trocknet aus, vergilbt oder färbt sich braun. Weitere Infos zum Thema Sonnenbrand finden Sie hier.