Mit einer dekorativen Bananenstaude schenken Sie Ihrem Garten im Handumdrehen einen Hauch Exotik. Die Musa basjoo ist auch unter dem Namen Japanische Faserbanane bekannt und zählt zu den frostverträglichsten Exemplaren unter den Bananenpflanzen.
Der passende Standort
Die Stauden benötigen einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden. Zudem verhindert ein windgeschütztes Plätzchen ein mögliches Einreißen der Blätter. Bei der Standortwahl ist besonders zu berücksichtigen, dass die schnell wachsenden Bananenblätter zur Seite genug Platz haben. Bei wiederholtem „Vorbeistreifen“ können die schönen, großen Blätter ansonsten leicht einreißen. Die Bananenpflanze sollte also am besten solitär auf dem Rasen oder in einem Beet ohne umgebende Bepflanzung stehen. Wichtig ist außerdem der Schutz vor Feuchtigkeit und Staunässe. Die Erde muss gut durchlässig sein, damit Wasser ungehindert abfließen kann. Auch die Pflanzerde im Kübel sollte deshalb durchlässig und zudem sehr nährstoffreich sein. Wir empfehlen das Palmenmann Spezial-Substrat für alle mediterranen und exotischen Kübelpflanzen.
Die richtige Pflege
Besonders an warmen Sommertagen freut sich die Musa basjoo über durchdringende Wassergaben, da die Pflanzen durch ihre großen Blätter auch eine größere Verdunstungsfläche besitzen. Die nächste Wassergabe kann erfolgen, sobald die obere Erdschicht abgetrocknet ist. Bananen sollten stets feucht gehalten werden, es darf dabei aber nicht zu einer schädlichen Staunässe kommen. Wegen ihres enormen Blattwachstums, muss die Bananenstaude immer ausreichend mit Sonne, Wärme, Nährstoffen und Wasser versorgt sein, um sich optimal zu entwickeln. Während der Wachstumsphase, von Mai bis August, freut sich die schnell wachsende Staude deshalb über wöchentliche Nährstoffzugaben durch einen stickstoffreichen Volldünger.
Bananenstauden lassen sich hierzulande als Kübelpflanze im Wintergarten gut halten. In wintermilden Regionen können Bananen sogar ausgepflanzt und dauerhaft im Garten kultiviert werden. Wichtig hierfür ist, die geeignete Sorte auszuwählen und für einen guten Winterschutz zu sorgen. Die Japanische Faserbanane (Musa basjoo) ist frostverträglich (Rhizom bis ca. -12°C) und deshalb die beste Wahl zum Auspflanzen. In Freilandhaltung bleiben die Stauden vergleichsweise klein und schaffen es, aufgrund der eher niedrigen Temperaturen, nicht Blüten und Früchte zu bilden. Dennoch sind die großen und dekorativen Bananenblätter ein exotischer Hingucker in jedem Garten. Wer seine Bananenstaude in einem Kübel im temperierten Wintergarten hält, dem kann auch die Fruchtbildung gelingen.
Der optimale Winterschutz für Bananenpflanzen
Bei Bananen handelt es sich um Stauden, die sich bei Frost zurückziehen und alle oberirdischen Pflanzenteile absterben lassen. Das übriggebliebene Rhizom, das im Erdreich überwintert, kann auch Minustemperaturen standhalten. Im Frühjahr können Sie sich dann an einem kräftigen Neuaustrieb erfreuen.
Bei ausgepflanzten Exemplaren ist es wichtig, die Banane vor Kälte und Nässe zu bewahren. Schneiden Sie vor dem Winter alle Triebe bis auf Hüfthöhe zurück. Um die Pflanze vollständig zu schützen, können Sie eine feste Ummantelung (ca. 50 cm bis 1 m Höhe) um die Staude herum aufstellen. Hierfür eignen sich Styroporplatten aus dem Baumarkt besonders gut, da diese die Pflanze gegen seitlich eindringende Kälte insolieren. Die Platten werden normalerweise für den Hausbau eingesetzt und sind mehrere Jahre verwendbar. Alternativ eignet sich auch ein Zaun aus Holzplatten. Die Lücken zwischen den Platten sollten möglichst geschlossen sein, damit keine Kälte durch die Ritzen eindringen kann. Sichern Sie die aufgestellten Platten mit Spanngurten oder Seilen. Jetzt füllen Sie den gesamten Innenraum mit trockenem Stroh auf, bis alle Zwischenräume gut gefüllt sind. Das Stroh wirkt zusätzlich isolierend gegen Kälte und bindet die Feuchtigkeit. Zum Schluss hüllen sie die gesamte Konstruktion mit einem Kunststoffgewebe ein. Folie eignet sich nicht dafür, da diese das aufsteigende Kondenswasser nicht abgeben kann und es so zu Fäulnis kommt. Fixieren Sie die Kunststoffhülle ebenfalls gut.
Diese Vorgehensweise ist nur bei ausgepflanzten Bananenstauden möglich. Bananen im Kübel benötigen eine frostfreie Überwinterung. Schneiden Sie Ihre Kübelbanane bis auf den Stamm zurück und bringen Sie die Staude in ein kühles Winterquartier. Für die geschützte Winterruhe eignen sich das Treppenhaus, Wintergarten, Keller oder der Dachboden als vorübergehender Standort. Achten Sie während der Ruhephase auf ein relativ trockenes Substrat.
Jetzt wissen Sie alles zur idealen Pflege und Überwinterung der Musa basjoo, aber Ihnen fehlt die passende Pflanze? Schauen Sie sich unser vielfältiges Sortiment an - dort können Sie Ihre liebste Bananenpflanze kaufen!