10€ Rabatt mit Code "SPRING10"   |   Aktionsbedingungen
Blog_Dattelpalme_1

Spaniens Tradition am Palmsonntag: Was steckt hinter den eingewickelten Dattelpalmen?

Eine Vielzahl von eingewickelten Palmwedel prägt das Erscheinungsbild der spanischen Landschaft und sorgt bei zahlreichen Touristen für fragende Gesichter. Bei unserer letzten Einkaufstour nach Spanien haben wir das Geheimnis der eingewickelten Dattelpalmen gelüftet. Dieser Blogbeitrag verrät Ihnen die wichtigsten Informationen, sodass Sie in Ihrem nächsten Spanienurlaub Ihre Familie und Freunde über die eingewickelten Palmen aufklären können.

Der christliche Hintergrund

Das Einwickeln der Palmwedel ist auf den Palmsonntag zurückzuführen: An diesem christlichen Feiertag wird an den Einzug Jesu in Jerusalem gedacht, wo das Volk mit großer Freude seine Ankunft erwartete und auf den Weg zur Stadt zahlreiche Palmwedel legte. Zur damaligen Zeit galten Palmwedel als heiliges Symbol und wurden als Sinnbild für den Sieg, die Unabhängigkeit und das Leben geschätzt. Um die besondere Bedeutung dieses christlichen Feiertages hervorzubringen, greift das spanische Volk heutzutage nicht nur auf normale Palmwedel zurück, sondern sie gedenken mit weißen Palmwedeln an das feierliche Ereignis.

Zur Gewinnung der weißen Palmwedel wird grundsätzlich die echte Dattelpalme (lat. Phoenix dactylifera) als „Mutterpflanze“ verwendet. Zwischen Dezember und Juni werden die äußeren Palmwedel kegelförmig zusammengebunden, sodass der obere Teil der Wedel offen bleibt. Somit kann das Sonnenlicht die Inneren Blätter des zusammengebundenen Gebildes nicht erreichen. Aufgrund des Lichtmangels nehmen die jungen, innenliegenden Palmwedel einen hellen Ton an. Zum Binden und Fixieren der langen Palmwedel werden häufig Kunststoffleinen verwendet. Zwischen neun und zwölf Monaten muss man sich gedulden, bis sich die Palmwedel mit einer weißen Färbung präsentieren können.
Um ein besonders gutes Ergebnis zu erzielen, können die noch freiliegenden Spitzen der Palmwedel von April bis August mit eine kapuzenähnlichen Abdeckung aus Palmenblättern eingepackt werden.  Somit kann gewährleistet werden, dass auch die oberen Blattspitzen der innenliegenden Palmwedel keine grüne Färbung annehmen.


Ab September bis zum Vortag des Palmensonntages werden die Kunststoffleinen und die Abdeckungen entfernt und die hellen Palmwedel können abgeschnitten werden. Diese nun weißen und flexiblen Wedel eignen sich hervorragend zum Flechten von kunstvollen Gebilden. Neben der traditionellen Flechttechnik werden die Palmblätter vor allem von Kindern mit bunten Schleifen und Süßigkeiten geschmückt, bevor sich die Familie zur feierlichen Andacht versammelt. In der Kirche werden die Zweige in das Weihwasserbecken getaucht um anschließend als gesegnetes Zierelement im Haus oder auf dem Balkon aufgehängt zu werden.

Die weißen Palmzweige haben sich zu einem unverzichtbaren Element der Feierlichkeiten an Palmsonntag entwickelt und erinnern jedes Jahr an den Einzug Jesu in die Stadt Jerusalem. Somit erweist sich die echte Dattelpalme in Spanien als wichtiger Bestandteil des christlichen Glaubens!

Weitere Bilder von den weißen Palmwedeln und den geflochtenen Skulpturen finden Sie auf folgender Seite: http://www.palmasmas.com.es/

Aktion endet in:
0
0
0
0
0
0
Tage
0
0
0
0
Stunden
0
0
0
0
Minuten
0
0
0
0
Sekunden