shutterstock_1011661183_Green-leave-Calathea-zebrina-textured-background_tiny

Calathea - Alle Tipps zur Pflege, Vermehrung, Schädlingsbekämpfung & vieles mehr

Kaum eine andere Zimmerpflanze erfreut sich aktuell einer so großen Beliebtheit wie die Calathea. Kein Wunder, denn sie kommt mit wunderschönen Blattzeichnungen und vielen verschiedenen Grüntönen daher und einige Arten zieren auffällige Blüten. Wollen auch Sie eine dieser beliebten Korbmaranten zuhause kultivieren, bekommen Sie hier alles, was Sie brauchen - von passenden Angeboten bis zu umfassenden Pflegetipps. Am Ende gibt es noch die große Pflanzensprechstunde, wo unser Pflanzendoktor gezielt Ihre Fragen beantwortet.

Calathea Angebote

Eine große Auswahl verschiedener Calathea bekommen Sie direkt hier im Onlineshop (und natürlich auch vor Ort). Ob die beliebte Orbifolia, die Madaillon oder die Network - in der Auswahl ist für jeden Pflanzenfan was dabei. Ob ein Exempar, dessen Blätter mit den verschiedesten Grüntönen beeindruckt oder eine bunte Blattzeichnung aufweist - jede Calathea ist ein echter Blickfang. Schauen Sie vorbei und suchen Sie sich Ihre neue Lieblingspflanze aus. Hier finden sie unser Korbmaranten Sortiment und können viele verschiedene Calatheas kaufen.

shutterstock_626417591_Nahaufnahme-von-Calathea-roseopicta_tiny_750

Allgemeines zur Calathea

Die Calathea, auch Pfeilwurz, Marante oder Korbmarante genannt, ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Marantaceae. Zu der Gattung gehören um die 300 Pflanzen, die alle mit wunderschöner Blattzeichnung beeindrucken. Sie ist in den Tropen Südamerikas, genauer in Brasilien, heimisch. Dort bedeckt sie den Boden in den tropischen Regenwäldern. Daher auch ihre hohe Schattentoleranz als Zimmerpflanze. Einige Arten der Calathea wurden ursprünglich als Nutzpflanze eingesetzt. Beispielsweise als Heilpflanze, um Pfeilgift aus Wunden zu entfernen oder um Körbe zu flechten (daher kommt auch der Begriff Korbmarante). Bei uns ist die Calathea eine beliebte Zimmerpflanze und ziert zahlreiche Wohnräume und Büros.

Die meisten Calatheas bilden keine Blüten, aber Ausnahmen bestätigen die Regel. So bekommt beispielsweise die Calathea Warscewiczii im Sommer weiße, aufrechtstehende Blüten. Die Calathea Crocata bildet orange Blüten, ein Blickfang in Kombination mit den dunkelgrünen Blättern. Das Blühen setzt allerdings die Einhaltung der Pflegetipps und die Wahl des perfekten Platzes voraus.

Ein besonderes Merkmal dieses grünen Mitbewohners: Bei Einbruch der Dunkelheit verfällt die Korbmarante in eine faszinierende Schlafposition. Sie klappt ihre Blätter über Nacht hoch und klappt sie erst am nächsten Morgen wieder herunter.

AdobeStock_321643143_Calathea-Orbifolia-Prayer-Plant_PohKim_tiny_750

Calathea Steckbrief

Herkunft Brasilien, tropische Klimazone
Pflanzenart Grünpflanze
Standort hell bis halbschattig ohne direkte Sonneneinstrahlung, trockene Heizungs- und kalte Zugluft vermeiden
Gießen regelmäßig, im Sommer ca. 2x Woche, mit abgestandenem und kalkarmem Wasser
Düngen Von April bis Oktober ca. 1x im Monat mit Flüssigdünger oder im April einmal mit Langzeitdünger
Umtopfen jährlich, im Frühjahr
Substrat herkömmliche Erde
Essbar nein
Giftig nein
Überwinterung hell bei Raumtemperatur, 1x Gießen pro Woche/alle zwei Wochen
Winterhart nein
Geeignet für Pflanzenfreunde mit etwas Erfahrung
Arten Whitestar, Tricolor, Lancifolia, Roseoptica, Network, Warscewiczii, Orbifolia, Medaillon u.v.m.
Tipp ideal für Wohnraum und Büro

Calathea Pflege

Die Korbmarante gehört zu den Indoor Pflanzen, die nicht ganz leicht zu händeln sind. Damit nichts schief gehen kann, gibt es hier nun alle Pflegetipps für die Calathea. Nehmen Sie sich die Tipps für die Standortwahl, das Gießverhalten und allen anderen wichtigen Faktoren zu Herzen, werden Sie lange Freude an der hübschen Grünpflanze haben.

Der perfekte Standort für die Calathea

Dürfen Sie eine dieser schmückenden Schönheiten Ihr Eigen nennen, müssen Sie zunächst einen geeigneten Standort für die Calathea finden. Wie jede Pflanze mag und braucht auch die Calathea Licht. Allerdings ist sie empfindlicher als viele andere Zimmerpflanzen, die Platzwahl ist daher besonders wichtig. Helle bis halbschattige Plätze mit einigen Sonnenstunden, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung sind ideal. Vermeiden Sie auch die pralle Mittagssonne, sonst kann es zu Verbrennungserscheinungen am Blattwerk kommen. Aufgrund ihrer Herkunft aus den Regenwäldern Brasiliens liebt die Grünpflanze ganzjährig warme Temperaturen von 20 Grad Celsius. Unter 15 Grad Celsius sollte die Zimmertemperatur nicht fallen.

Des Weiteren sollten Sie trockene Heizungsluft für die Calathea vermeiden. Sollten Sie allerdings keinen passenderen Ort finden, stellen Sie eine Schüssel mit Wasser dazu. Sie sorgt für die benötigte Luftfeuchtigkeit. Alternativ können Sie Ihre Marante auf einer Blumenbank auf der Fensterbank halten. So kommt sie ein bisschen Abstand zur Heizung.

shutterstock_1168926415_Zebra-Plant-close-up-Calathea-zabrina-Arrowroot-Family_tiny_750

So gießen Sie die Calathea richtig

Regelmäßige Wassergaben und gelegentliches Befeuchten sichern das Wohlbefinden der Grünpflanze und fördern eine gesunde Pflanzenstruktur. In der Wachstumszeit (Frühjahr bis Herbst) kann sie ein- bis zweimal die Woche gegossen werden. In der Winterzeit brauchen manche Calatheas nur alle 14 Tage Wasser, in der Regel können Sie sie aber einmal in der Woche gießen. Wichtig ist, dass die Erde vor dem nächsten Gießen angetrocknet ist. Denn obwohl es sich um eine tropische Pflanze handelt, verträgt sie keine Staunässe. Somit sollte überschüssiges Wasser im Untersetzer nach einigen Minuten entfernt werden, da es sonst zur Wurzelfäulnis kommen kann.

Achten Sie auch darauf, dass Sie zum Gießen kein sehr kaltes Wasser nehmen. Am besten zapfen Sie ein paar Stunden vor dem Gießen das Wasser aus dem Hahn ab und lassen es einige Stunden stehen. So passt es sich an die Raumtemperatur an und eignet sich ideal, um die Calathea zu gießen.

Durch das regelmäßige Besprühen mit einer Wasserflasche ahmen Sie eine hohe Luftfeuchte nach. Sie sollte im besten Fall bei 70% bis 80% liegen.

AdobeStock_341799950_A-collection-of-indoor-house-plants_doleesi_tiny_750

Die Calathea umtopfen

Ihre Korbmarante kann jährlich kurz vor oder zu Beginn der Wachstumsphase umgetopft werden. Wie dringend das Umtopfen ist, können Sie sehen, wenn Sie unter den Topf schauen: Sehen Sie die Wurzeln oder kommen sie sogar schon heraus, wird es höchste Zeit für ein größeren Gefäß. Wählen Sie die nächste größere Größe. Der neue Topf sollte nicht mehrere Größen größer sein, da die Pflanze sonst erst einmal nur in die Breite wächst und nicht in die Höhe. Als Substrat eignet sich hochwertige Blumenerde für Indoor Pflanzen oder das Palmenmann Spezial-Substrat.

Ist die Calathea in neue Blumenerde umgetopft, müssen Sie sie erst einmal nicht düngen, da das frische Substrat mit genügend Dünger versetzt ist.

Calathea düngen

Von April bis September, in der Hauptwachstumsphase, kann die Korbmarante mit Flüssigdünger oder Langzeitdünger versorgt werden. Der Dünger muss speziell für Zimmerpflanzen sein. Den Grünpflanzendünger müssen Sie der Pflanze regelmäßig mit dem Gießwasser zuführen. Da sie wenige Nährstoffe benötigen, können Sie sie einmal im Monat mit der Hälfte der angegebenen Dosierung düngen. Wer das gerne mal vergisst oder um nicht immer an das Düngen denken zu müssen, kann den Langzeitdünger für Zimmerpflanzen nutzen. Dieser feste Dünger kommt als kleiner Kegel daher, den Sie mit dem spitzen Ende nach unten in die Erde stecken. Ihre Calathea ist nun für fünf bis sechs Monate bestens versorgt und Sie können das Thema Düngen erstmal aus Ihrem Kopf streichen.

AdobeStock_311303017_Calathea-sanguinea-multicolor-or-tricolor_reksitawardani_tiny_750

Schädlinge und Krankheiten bei der Calathea

Spinnmilben, Thripse und Wurzelfäule – hat die Calathea einmal mit Schädlingen oder Krankheiten zu kämpfen, müssen Sie schnell handeln. Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen - wie Sie Krankheiten und Schädlinge erkennen und wie Sie sie wieder loswerden können.

Spinnmilben erkennen und bekämpfen

Die Ursache für den Befall von Spinnmilben ist oftmals, dass die Calathea im Luftzug steht und die Luftfeuchtigkeit zu gering ist. Bei trockenen Bedingungen fühlen sie sich besonders wohl und breiten sich schnell aus. Sie saugen die Pflanzen aus und entziehen ihnen so die Nährstoffe. An diesen Saugschäden erkennen Sie schnell, dass Ihre Calathea von Spinnmilben befallen ist. Ein weiteres Anzeichen sind die Spinnfäden, die die kleinen Schädlinge, die wie weiße Stippen auf den Blättern aussehen, ziehen.

Ist der Befall da, entfernen Sie die betroffenen Blätter. Um der ganzen Sache vorzubeugen, sprühen Sie die Blätter der Pflanze immer wieder ein, so geben Sie der Pflanze zunächst einmal die benötigte Luftfeuchte und den kleinen Quälgeistern erst gar keine Bedingungen, um sich auf der Pflanze breit zu machen. Sind sie aber erstmal da, können Sie die Blätter mit Pestiziden besprühen. Dafür können Sie selbst eine Mischung aus Wasser, Seife und Brennspiritus anlegen, die Sie auf die betroffenen Stellen der Pflanze sprühen.

Thripse erkennen und bekämpfen

Thripse sind winzige Insekten, die sich einzeln nur schlecht erkennen lassen. Größere Mengen Thripse sind eher zu erkennen, dann ist allerdings auch der Befall schon fortgeschritten. Die kleinen dunklen Flügeltiere und ihre grünlich bis weißen Larven befinden sich an der Blattunterseite. Sie ernähren sich vom Pflanzenzellsaft und schädigen so ihrem Wirt.

Erkennen können Sie den Thripse-Befall an den ausgesaugten silbrig-weißen Blattstellen sowie an Kotballen der Schädlinge. Die Folgen des Befalls sind Wachstumshemmungen und die Verkümmerung neuer Triebe.

Zeigt sich an Ihrer Calathea ein Thripse-Befall, sollten Sie die Wirtspflanze direkt isolieren und gründlich unter der Dusche abspülen. Ist der Befall nicht so groß, kann das bereits ausreichen. Andernfalls sollten Sie die Pflanze mit einer Seifenlauge abspülen. Um die Wirkung der Behandlung zu überprüfen, gibt es blaue Leimfallen, die Sie in die Erde stecken können. Die Farbe zieht Thripse an und sie verfangen sich im Leim. Generell können Sie den Thripse-Befall vorbeugen, in dem Sie immer für eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgen.

AdobeStock_338917532_A-tropical-houseplant-on-a-wooden-table_Anny_tiny_750

Wurzelfäule durch Staunässe

Die Wurzelfäule ist eine tückische Pflanzenkrankheit. Oftmals wird sie nicht erkannt und deshalb falsch behandelt.

Haben Sie Ihre Calathea zu viel gegossen, staut sich das Wasser unten im Topf, es kann nicht ablaufen und es bildet sich Staunässe. Diese Staunässe führt dazu, dass die Wurzeln dauerhaft im Nass stehen und faulen. Äußerlich macht die Pflanze den Eindruck, als hätte sie Durst, denn ihre Blätter beginnen zu verwelken. Wird nun weiter gegossen, nimmt das Drama seinen Lauf. Es wird weiter gegossen und die Pflanze hat keine Chance.

Haben Sie die Vermutung einer Wurzelfäule, sollten Sie die Pflanze aus dem Topf nehmen. Entfernen Sie die (feuchte) Erde und schauen Sie sich die Wurzel an. Sind sie braun oder schwarz, matschig und riechen verfault, können Sie von einer Wurzelfäule ausgehen.

Um Ihre Marante vielleicht noch zu retten, sollten Sie sie aus der feuchten Erde nehmen. Spülen Sie den Wurzelballen ab und schneiden Sie die faulen Wurzeln ab. Setzen Sie sie in einen neuen Topf mit frischer Erde. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass sie es schafft.   

Die beliebtesten Calathea Arten

Zu der Familie der Calathea gehören rund 300 Arten, nicht alle davon eignen sich als Zimmerpflanze. Die Beliebtesten, die Sie wunderbar zuhause kultivieren können, stellen wir Ihnen hier vor:

Minipflanzen Calathea

 

AdobeStock_336668454_Calateha-Network_PRILL-Mediendesign_tiny_750

Calathea Vermehrung

Für die Vermehrung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: durch Stecklinge oder durch Wurzelteilung. Auch beim Vermehren der Calathea ist der richtige Standort wichtig. Die Ableger beziehungsweise Stecklinge brauchen eine gleichbleibende Temperatur von circa 23 Grad Celsius. Es sollte hell sein, aber keine direkte Sonneneinstrahlung geben. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist zwingend. Deswegen sollten Sie die Calathea Jungpflanzen in einem kleinen Gewächshaus oder unter einer Glasglocke heranziehen. Dort können Sie die Luftfeuchtigkeit leichter bei 80% bis 90% halten. Das sind die optimalen Bedingungen, um eine Marante erfolgreich zu vervielfachen. Die beste Zeit dafür ist der Frühling, wenn sich die Planze in die Hauptwachstumsphase begibt.

Calathea Vermehrung durch Stecklinge

  • Steckling sollte mindestens 3-4 Blätter haben.
  • Steckling mit einem scharfen Messer von der Mutterpflanze trennen.
  • Anzuchterde in einen passenden Topf geben und gut anfeuchten.
  • Den Calathea Steckling direkt in den Topf mit Anzuchterde pflanzen.
  • Das Ganze mit einer Folie oder einer Tüte abdecken, wenn keine Glasglocke oder kein Gewächshaus zur Hand.
  • Folie regelmäßig zum Lüften abnehmen, das verhindert Schimmelbildung.
  • Nach 6-8 Wochen sollte die Jungpflanze kräftige Wurzeln gebildet haben und kann in einen größeren Topf mit Blumenerde gepflanzt werden.

Alternativ können Sie den Steckling für die Zeit der Wurzelbildung auch in ein kleines Wasserglas stellen. Sobald die Wurzeln kräftig genug sind, sollten Sie die Jungpflanze allerdings in Blumenerde oder in ein anderes Substrat geben.

 

AdobeStock_335034088_Calathea-majestica-White-Star-_miladrumeva_tiny_750

Calathea Vermehrung durch Wurzelteilung

Diese Methode der Vermehrung können Sie am besten während des Umtopfens der Pflanze vornehmen.

  • Pflanze aus dem Topf nehmen.
  • Lose Erde vom Wurzelballen entfernen.
  • Mit einem scharfen Messer die Mutterpflanze an der gewünschten Stelle teilen. (Achten Sie darauf, dass sich an Ihrem Steckling eine Wurzelknolle befindet.)
  • Kleinen Topf mit Anzuchterde füllen und befeuchten.
  • Steckling in den Topf mit Anzuchterde pflanzen.
  • Nach 6-8 Wochen können Sie die Jungpflanze in einen größeren Topf setzen.

Pflanzensprechstunde mit unserem Pflanzendoktor

Hier gibt es Hinweise dazu, was Ihrer Pflanze fehlt oder wovon sie eventuell sogar zu viel hat. Unser Pflanzendoktor gibt Ihnen Tipps für Pflegefehler und wie Sie Ihre Calathea wieder aufpäppeln können, damit sie wieder in ihrer schönsten Pracht erstrahlen kann.

Ist die Calathea giftig?

Auch wenn die Bezeichnung Pfeilwurz auf giftige Bestandteile/Giftstoffe der Pflanze schließen lassen könnte, ist die Calathea nicht giftig. Weder für Mensch noch für Tier. So können Familien mit Kleinkind(ern) und Haustieren wie Katzen und Hunden die Marante sorgenfrei in den eigenen vier Wänden kultivieren

Eingerollte Blätter bei der Calathea

Ein unfehlbares Anzeichen dafür, dass es Ihrer Calathea nicht gut geht, sind eingerollte Blätter. Gründe dafür sind eine zu geringe Luftfeuchtigkeit, insgesamt zu wenig Wasser, dadurch ist der Wurzelballen ausgetrocknet und womöglich ist der Platz, an dem sie steht, zu hell.

Was Sie dagegen tun können: Gießen Sie sie erst einmal und besprühen Sie die Blätter. Alternativ können Sie Ihre Calathea auch baden. Stellen Sie sie dafür mit Übertopf in die Wanne oder Dusche und lassen Sie Wasser auf sie rieseln, bis der Übertopf gefüllt ist. Lassen Sie sie für ein paar Minuten so stehen, damit sie sich vollsaugen kann. Kippen Sie nach circa fünf Minuten das überschüssige Nass aus dem Übertopf. Geht es ihr nach ein paar Tagen nicht besser, stellen Sie sie an einen anderen Ort und beobachten Sie, ob es ihr dort besser geht.

Vertrocknete Blattspitzen bei der Calathea

Ein Anzeichen für eine zu geringe Luftfeuchte oder zu viel trockene Luft sind trockene Blattspitzen und Blattränder. Sie werden Ihnen wahrscheinlich besonders während der Heizperiode auffallen. Vielleicht haben Sie Ihrer Pflanze auch generell zu wenig gegossen.

Was Sie dagegen tun können: Gießen Sie Ihr Pflänzchen und sprühen Sie die Blätter ein. Sie können die Calathea auch mal mit ins Badezimmer nehmen, sie freut sich über die hohe Luftfeuchtigkeit, die entsteht, wenn Sie heiß duschen oder baden gehen.

AdobeStock_322017923_Diseases-of-indoor-plants-Sick-leaves-of-Calathea-ornata_Elena_tiny_750

Hängende Blätter bei der Calathea

Auch herabhängende Blätter weisen auf einen Pflegefehler der Calathea hin. Oft sind sie Anzeichen für einen schlechten Ort. Vermutlich steht Ihre Korbmarante zu kalt, mit zu viel Zugluft und eventuell ist es ihr sogar zu sonnig. Die herabhängenden Blätter könnten auch auf Wurzelfäule hindeuten, wenn Sie sie zu viel gegossen haben. Rollen sich die herabhängenden Blätter auch ein, haben Sie sie womöglich zu wenig gegossen.

Was Sie dagegen tun können: Probieren Sie einen Ortswechsel aus, vielleicht gibt es in Ihren vier Wänden einen Platz, an dem sie sich wohler fühlt. Haben Sie sie übergossen, sollten Sie der Calathea erst einmal kein Wasser geben, bis sie sich erholt hat. Haben Sie sie zu wenig gegossen, geben Sie ihr einen Schluck und besprühen Sie direkt auch die Blätter einmal. Sie können die Pflanze auch baden.

Blätter verblassen bei der Calathea

Verliert Ihre Calathea ihre schöne Blattzeichnung und verblassen die Blätter, ist das ein Hinweis auf zu viel Licht beziehungsweise Sonne. Allerdings verblassen die Blätter mit dem Alter auch. Handelt es sich also um ein älteres Blatt, ist das ein normaler Vorgang. Stört Sie der Anblick, können Sie das verblasste Blatt abschneiden.

Was Sie dagegen tun können: Handelt es sich um ein Standortproblem, stellen Sie die Pflanze an einen anderen Platz, wo die Sonne nicht so sehr draufscheint und mehr Schatten herrscht. Sie wird sich in Nu erholen und wieder in voller Pracht erstrahlen.

Braune Blätter bei der Calathea

Auch braune Blätter sind ein Hinweis auf einen Pflegefehler. Oft fängt alles mit vertrockneten Blattspitzen und Blatträndern an. Ein zu sonniger Standort und zu wenig Feuchtigkeit sind Ursache für diese Reaktion Ihrer Calathea.

Was Sie dagegen tun können: Schneiden Sie die braunen Blätter ab und gießen Sie die Marante erst einmal. Wählen Sie dann einen neuen Platz, der nicht so sonnig ist. Sie werden sehen, dass sie sich nach ein paar Tagen wieder einkriegt und keine braunen Blätter mehr bekommt.

Gelbe Blätter bei der Calathea

Der Nährstoffbedarf der Korbmaranten ist sehr gering. Gelbe Blätter sind bei der Calathea, im Unterschied zu vielen anderen Zimmerpflanzen, ein Anzeichen für eine Überdüngung.

Was Sie dagegen tun können: Topfen Sie die Calathea in frisches Substrat um. Nehmen Sie die Pflanze aus ihrem Topf und entfernen Sie am besten das alte Substrat, so entfernen Sie auch den überschüssigen Dünger. Das neue Substrat beinhaltet genügend Dünger, um die Pflanze für lange Zeit mit Nährstoffen zu versorgen. Verzichten Sie also erst einmal auf das Düngen.

Für wen eignet sich die Calathea?

Wer eine Calathea kultivieren will, sollte sich etwas mit Pflanzen auskennen. Sie können zickig reagieren, wenn sie nicht am idealen Ort stehen und Ihnen Pflegefehler unterlaufen. Halten Sie alle Pflegetipps ein, wird Ihnen die Pflanze lange Freude bereiten.

Aufgrund ihrer schicken Blattzeichnung, wird die Calathea besonders gerne verschenkt. Weihen Sie den Beschenkten oder die Beschenkte in ihre besonderen Eigenarten ein, dann kommt es nicht zu bösen Überraschung während der Kultivierung.

Moderatorin Rike stellt Ihnen die Calatheas in einem Video vor. Schauen Sie mal rein!

Das YouTube Video wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.